Skip to main content
Object numberTMIN_2016-2017 Bochum2

Weekend im Paradies

Autor*in (1878 - 1960)
Autor*in (1876 - 1929)
Regie (geboren 1973)
Date24.09.2016 (2016/2017)
DescriptionInhalt:
"Wer heutzutage Karriere machen will, der muss sich durch besondere Leistungen hervortun. Man muss von ihm reden, er muss die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenken." Diesen Tipp gibt Ministerialrat Breitenbach Regierungsrat Dittchen, der trotz seines Fleißes und Pflichtbewusstseins seit zwölf Jahren nicht befördert wurde. Jahrelang hat er die Arbeit der Kollegen miterledigt; sie haben Karriere gemacht, er nicht. Es ist höchste Zeit, die Initiative zu ergreifen. Als die Landtagsabgeordnete Adele Haubenschild und der Villenbesitzer Herr Badrian ihn auf eine skandalöse Weekend-Bewegung aufmerksam machen, wittert Dittchen seine Mission: Er wird das Treiben der Wochenendkavaliere und ihrer Sonntagsbräute auffliegen lassen und durch energisches Eingreifen seine Vorgesetzten auf sich aufmerksam machen. Er ahnt nicht, dass er im Weekend-Hotel das komplette Ministerium samt falschen Gattinnen antreffen wird. Selbst seine Frau Hedwig ist zu Gast. Doch überraschenderweise gereichen die Turbulenzen und Peinlichkeiten im Weekend-Hotel Dittchen nicht zum Nachteil.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: September 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Arnold
28.06.1930 (1929/1930)
Programmheft "Die Lustige Witwe" von Fritz Lehar
Franz Lehár
04.12.2009 (2009/2010)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Programmheft zu "Vier Männer im Nebel" von Tim Firth. Düsseldorfer Schauspielhaus, 28. Februar  ...
Tim Firth
28.02.2015 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
28.04.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Erich Kästner
18.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaston Leroux
22.01.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree