Skip to main content
Object numberTMIN_2015-2016 Düsseldorf63

Garten Eden

UntertitelFrei nach Die Märchen vom Paradies von Kurt Schwitters und Käte Steinitz
UntertitelEin Sehnsuchts-Theater-Projekt
Vorlage von (1887 - 1948)
Vorlage von (1889 - 1975)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1972)
Ausstattung (geboren 1983)
Date21.05.2016 (2015/2016)
DescriptionInhalt:
Man kann nur eins: Entweder zu Hause sein oder im Paradies. Beides geht nicht und ist noch keinem Menschen gelungen. Wenn du einmal drin bist, kommst du so bald nicht wieder heraus. So bekommt es der Junge Hans zu hören, als er auf der Suche nach seinem Paradiesvogel mit einem selbst gebastelten Drachen bis ins Paradies geflogen ist. Das Künstlerkollektiv projekt-il begibt sich gemeinsam mit Düsseldorfer Bürgern und Noch-nicht-Bürgern, mit Geflüchteten und bereits Angekommenen auf die Suche nach den persönlichen Paradiesen und Sehnsuchtsorten der Menschen. Ist das Leben woanders besser? Wo bin ich zu Hause? Was macht mich glücklich? Auf der Bühne erzählen sie über Orte, an denen sie waren und die nun zerstört sind, über unerreichbare Sehnsuchtsorte und Orte, die ihnen fehlen werden.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Juni 2016]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Piene
ohne Datum [1961]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lutz Hübner
23.09.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz Mack
kein Datum [1961]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Arnold
28.06.1930 (1929/1930)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ulrich Seidl
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
01.10.2016 (2016/2017)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree