Object numberP 1940-105
Becher mit Siegestrophäen
TitelBeaker with symbols of victory
NameBecher
Künstler*in
Paul Eder
(nachweisbar in Nürnberg 1685–1709)
ProvenienzEhemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1700
MediumEntfärbtes, sehr farbstichfreies Glas, frei geblasen, angeschmolzener Fußring, Boden kaum hochgewölbt, Heftnarbe ausgekugelt, Matt- und Blankschnitt, Diamantriss
Decolourised glass, mold-blown, decoration copper-wheel engraved and diamond-point engraved.
Decolourised glass, mold-blown, decoration copper-wheel engraved and diamond-point engraved.
ReignBarock
Dimensions(H x D): 9,5 x 8,6 cm
DescriptionZylindrisch mit Fußring. Auf der Wandung des Bechers zwei Siegestrophäen (Waffen und Standarten), auf die Türkensiege bezugnehmend. Unter dem Boden reichgeschnittene Blütenrosette zur Kaschierung des Abrisses.Cylindrical, with applied foot ring. Decoration: two tropaia with weapons and standards as symbols of victory (presumably refering to the Great Turkish War). On the base elaborate floral rose.
Notes
- Together with 13 other works of glass art, this object has been stolen from the Glasmuseum Hentrich in February 2000. In July 2020, it was seized by the police.
Krummsäbel und Bogen deuten unter den hier dargestellten Trophäen auf die Türkenkriege. Mit der Belagerung Wiens durch die Osmanen 1683 hatten diese einen für das christliche Europa bedrohlichen Höhepunkt erlebt. Vielleicht schuf Paul Eder den Becher aus Anlass des Friedens von Karlowitz 1699, mit dem der Sultan von Konstantinopel seine Niederlage eingestand. Die Rüstung und der von einer Sphinx bekrönte Helm sind römischen Vorbildern entlehnt. Von Paul Eder sind neun signierte Arbeiten überliefert. Ansonsten ist nur verbürgt, dass er um 1695 in Nürnberg tätig gewesen ist.- Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten war dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Im Juli 2020 konnte es von der Polizei sichergestellt werden.
Klassifikation(en)
EmpfängerortNürnberg, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 77, Tafel 37.- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 325.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 78.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 147.
- Helmut Ricke, Glass Art: Reflecting the Centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in museum kunst palast, Düsseldorf, Munich: Prestel, 2002, p. 92, no. 147.
- Sabine Tiedtke, Nürnberger Glasschnitt im Detail. Neue Zuschreibungskriterien für den Nürnberger Glasschnitt im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und ihre Anwendbarkeit erörtert am Bestand des Germanischen Nationalmuseums, phil. Diss., Erlangen-Nürnberg 2020, S. 249, Nr. PE 7.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsIn Diamantriss auf der Wandung (seitlich über dem Fußring) "Paulus . Eder . fecit.".
Diamond-point engraved signature above the foot ring: "Paulus Eder fecit".
20. Jahrhundert
1968
ca. 1700–1730