Skip to main content
Die Himmelfahrt Mariae, ca. 1700–1730
Die Himmelfahrt Mariae
Die Himmelfahrt Mariae
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller
Object numberP 1936-4

Die Himmelfahrt Mariae

TitelThe Assumption of Mary
NameMadonna
Dateca. 1700–1730
MediumLindenholz, gefasst
ReignBarock
Dimensions(H x B): 116 x 76 cm
DescriptionDer Überlieferung nach wurde Maria, da sie frei von Sünde war, direkt nach ihrem irdischen Leben von zwei Engeln getragen in den Himmel aufgenommen. Die weit ausgebreiteten Arme verweisen auf ihre Vermittlerrolle als Mutter von Jesus zwischen den Menschen und Gott. Mit der Ausweitung des Marienkults seit dem 16. Jahrhundert nahmen die Stiftungen von Altären zu ehren der Gottesmutter zu. Diese Gruppe stammt aus der Bekrönung eines solchen Altares. Einer bestimmten Werkstatt konnte die Arbeit bisher nicht zugeordnet werden, stilistische Vergleiche weisen auf eine Entstehung im Wiener Raum hin.
BarbaraTil



Mit der lebhaften Ausweitung des Marienkultes seit dem 17. Jh. häuften sich die Stiftungen von Altären zu Ehren der Gottesmutter. Im Auszug, also der Bekrönung derartiger Altäre, wurden bevorzugt die Marienkrönung oder die Himmelfahrt Mariä dargestellt. Der Bildtypus der Himmelfahrt verselbständigte sich dabei zunehmend. Die Vorstellung der Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel wandelte sich zu einem verklärten Idealbild der Mariengloriole. Maria wird als jugendlich mädchenhafte Gestalt, als eine von Engeln getragene himmlische Erscheinung gezeigt, deren die Welt umfangender Gestus auf ihre Vermittlerrolle als Mutter Christi zwischen der sündigen Menschheit und Gott verweist. Dieser Deutung entspricht die Anordnung eines Symbols der Dreifaltigkeit, das bei den Marienaltären in der Regel den Aufbau nach oben hin abschließt.
Ein Werkstattzusammenhang hat sich für die plastisch vorzüglich durchgestaltete Gruppe bisher nicht auffinden lassen. Vergleichstücke, deren Entstehung im Wiener Raum wahrscheinlich ist, weisen nach Österreich. Körperauffassung, Gewandbildung und Gesichtstypen zeigen noch keinerlei Anzeichen der Stilisierung des Rokoko. Eine Entstehung im ersten Drittel des 18. Jhs. ist daher anzunehmen.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 116. 117, Nr. 208


Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortWien, Österreich
SchlagwortLinde
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller
Published ReferencesKunstmuseum, Auswahl, 1962, S. 92, Nr. 278, Abb. 44

Kunstmuseum Düsseldorf, Führer durch die Sammlungen 1, 1985, S. 116-117, Nr. 208
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 1936 erworben durch Ankauf aus dem Kunsthandel Bremen (Alte Deutsch. Kunst GmbH.)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree