Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Rose Bernd
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2015-2016 Bochum3

Rose Bernd

Autor*in (DE, 1862 - 1946)
Regie (geboren 1977)
Bühnenbild (geboren 1975)
Kostüm (geboren 1968)
Date04.10.2015 (2015/2016)
DescriptionInhalt:
Der Prozess einer 25-jährigen Kindsmörderin, dem Gerhart Hauptmann im Jahr 1903 als Geschworener beiwohnte, hat ihn nicht mehr losgelassen: Wieso bringt eine Mutter ihr Kind um?
Sein Schauspiel "Rose Bernd" versucht eine Antwort darauf zu geben und führt uns in eine Welt, in der jeder auf der Suche nach dem eigenen Glück seine Haut retten muss - koste es, was es wolle. An der schönen, fleißigen, selbstbewussten, aber mittellosen Rose entzündet sich der Konflikt. Sie opfert sich auf für das finanzielle Auskommen ihres alten, kranken Vaters; sie arbeitet wie eine Tochter und nicht bloß wie eine Dienstmagd für das kinderlose Ehepaar Flamm; sie hat Mitleid mit dem alleinstehenden August, den sie ehelichen soll; sie wehrt sich stolz gegen den übergriffigen Streckmann, der sie begehrt. Dennoch wird sie verführt, verkuppelt, vergewaltigt, verstoßen: jeder braucht Rose, jeder benutzt sie und jeder lässt sie fallen. Die Welt kennt keine Gnade, wenn man mit der Schuld eines anderen die eigene verdecken kann. So wird Rose unschuldig schuldig und schließlich fast verrückt an Verhältnissen, die nicht zu ändern sind.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: November 2015]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christine Markgraf
1978
Programmheft zu "Street Scene" von Kurt Weill (Titelseite)
Kurt Weill
22.09.2012 (2012/2013)
Programmheft "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Ecupéry
Antoine de Saint-Exupéry
26.09.1997 (1997/1998)
Buddha-Amulett
Unbekannt
Wohl 1960er Jahre
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
8.5.1971(1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree