Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Jungfrau von Orleans
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2015 Recklinghausen6

Die Jungfrau von Orleans

UntertitelDeutsches Theater Berlin, Salzburger Festspiele
Autor*in (1759-1805)
Veranstalter*in (gegründet 1947)
Theater (gegründet 1883)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1966)
Kostüm (geboren 1978)
Date12.06.2015
DescriptionInhalt:
Das Stück erzählt die Geschichte von Johnanna, einem lothringischen Bauernkind, das 1429, einer göttlichen Stimme folgend, plötzlich im französischen Heerlager stand, die Stadt Orléans befreite, die Gegner vertrieb, von ihrem eigenen König verraten wurde und so von den Engländern gefasst und als Hexe verbrannt wurde.

Mit der Figur der Johanna griff Schiller durch das Phänomen Napoleon hindurch nach etwas, was dieser auch nur der Revolution gestohlen hatte - sich als neue Macht aus dem Nichts zu schaffen, keinem alten System verpflichtet.

Quelle: https://www.ruhrfestspiele.de/de/veranstaltungen/veranstaltung_detail.php?ver_id=534&ort=95 [Stand: Juni 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Premiere am 7.2.2004 im Großen  ...
Friedrich Schiller
07.02.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Sophokles
21.05.2015
Programmheft (Umschlag) zu "Die Jungfrau von Orléans" von Peter Iljitsch Tschaikovsky. Premiere ...
Peter Iljitsch Tschaikowsky
03.12.2022 (2022/2023)
Programmheft (Umschlag) zu "Die Jungfrau von Orléans" von Peter Iljitsch Tschaikovsky. Premiere ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Objekttyp Inszenierung
Woody Allen
13.05.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
August Strindberg
12.05.2017
Objekttyp Inszenierung
Heiner Müller
09.06.2015
Objekttyp Inszenierung
Philppe Heule
07.06.2016
Objekttyp Inszenierung
Tankred Dorst
08.06.2016
Objekttyp Inszenierung
Pedro Calderón de la Barca
10.05.2016
Objekttyp Inszenierung
Christoph Nussbaumeder
13.05.2015
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree