Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Das Wintermärchen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2014-2015 Mülheim3

Das Wintermärchen

Autor*in (1564 - 1616)
Theater (gegründet 1980)
Regie (geboren 1934)
Date11.12.2014 (2014/2015)
DescriptionInhalt:
Hermione gelingt es, Polixenes, den König von Böhmen, zum Bleiben zu überreden. Ihrem Mann Leontes, König von Sizilien, war dies zuvor misslungen. Er beobachtet, wie beide sich unterhalten und wird plötzlich von einer Eifersucht erfasst, die die Grenzen zivilen Verhaltens sprengt. Infolge ihrer Verhaftung stirbt Hermione, kurz zuvor gebar sie noch eine Tochter, ihr Sohn stirbt vor Kummer. Polixenes kann fliehen, der Säugling wird ausgesetzt. Das Schicksal scheint sich zu wenden. Der Säugling heißt jetzt Perdita und selbstverständlich ist Florizel, der Sohn Polixenes', in sie verliebt, so dass sich zum Ende hin alles zum scheinbar Guten auflöst und selbst Hermione als Statue nach sechzehn Jahren wieder zum Leben erwacht.

Quelle: http://www.theater-an-der-ruhr.de/ [Stand: Dezember 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
15.12.1990 (1990/1991)
Trichterglas mit Darstellung von Hermione und Kadmus
Jacobus van Blijk
2. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
18.05.1991 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
20.09.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
8.6.1968 (1967/1968)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree