Skip to main content
Programmheft zu "Der Kuss" von Guillermo Calderón. Düsseldorf, 14.3.2014 (2013/2014)
Der Kuss
Programmheft zu "Der Kuss" von Guillermo Calderón. Düsseldorf, 14.3.2014 (2013/2014)
Programmheft zu "Der Kuss" von Guillermo Calderón. Düsseldorf, 14.3.2014 (2013/2014)
Digitalisat: Theatermuseum
Object numberTM_PH545

Der Kuss

Untertitelvon Guillermo Caldéron
UntertitelUraufführung / Auftragswerk
NameProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion
Fotograf*in (geboren 1968)
Date2014
DescriptionTextnachweise:
Omar Adam Sayfo: Ein weiteres Opfer des Krieges: Soap-Operas. New York Times vom 16.8.2012 [Original in englisch, übersetzt von Karen Dohr].
Carolin Emcke: Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt am Main 2013.
Chronik des Krieges. Nach: Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost. Frankfurt am Main 2013.

Die Texte von Nadin Jaroubi und Hedda Kage sowie das Gespräch mit Guillermo Caldéron sind Originalbeiträge für dieses Heft.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks3 Exemplare: jeweils 32 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
Department TM Sammlungen
Programmheft zu "Der Kuss" von Guillermo Calderón. Düsseldorf, 14.3.2014 (2013/2014)
Guillermo Calderón
14.03.2014 (2013/2014)
Programmheft zu "Jalta" von Lucas Svensson. Düsseldorf, 21.9.2013 (2013/2014).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft "Die Phönizierinnen" von Euripides
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
Programmheft "Kein Science-Fiction" von Tine Rahel Völcker
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft (Umschlag) zu "Die Orestie. Nach dem Krieg" - frei nach Aischylos in einer Bearbei ...
Aeschylus
23.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1981
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree