Skip to main content
Object numberP 2005-220

Affe und Wels

NameNetsuke
Date18. Jahrhundert
MediumElfenbein
Dimensions(H) 3,9 x (L) 5,7 cm
DescriptionPatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 72, Kat. 220:

Der Affe mit Kalebasse auf einem Erdbebenwels ist einerseits eine Travestie auf das Kadori Myôjin-Sujet, andererseits ein ôtsu-e-Motiv. Letzteres illustriert das vergebliche Bemühen, einen Fisch mit einem Flaschenkürbis zu fangen, eine Metapher für den Versuch, etwas Unmögliches zu tun. Seit dem frühen 18. Jahrhundert gilt das Motiv unter den ôtsu-e als Talisman gegen Ertrinken.
(nicht festgelegt)Japan
Entstehungsort
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortElfenbein
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Exhibition HistorySeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
Published ReferencesAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 136, Kat. 301.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 72, Kat. 220.
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Frühes 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tôyô
ca. 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ikkansai Inshi
Mitte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Isshi
20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ikkosai
ca. 1860–1870
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Masakazu
zweite Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Masanao
1. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tomonobu (Yûshin)
20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kaigyoku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree