Skip to main content
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Martyrium der hl. Katharina von Alexandrien
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Object numberP 1929-141

Martyrium der hl. Katharina von Alexandrien

TitelMartyrdom of St Catherine of Alexandria
NameRelief
Dateca. 1525
MediumBirnbaum-Holz
ReignGotik
Dimensions36 (H) x 31 (B) x 5 (T) cm
DescriptionDer Legende nach starb Katharina, die um 300 n. Chr. im ägyptischen Alexandrien lebte, wegen ihres christlichen Glaubens einen gewaltsamen Tod. Das Relief, als dessen Vorlage Albrecht Dürers gleichnamiger Holzschnitt von 1497/98 diente, zeigt sie betend mit ihren Peinigern und den von einem Engel zerstörten Folterinstrumenten. Nach heutigem Wissen handelt es sich bei Katharina um eine erfundene Person. Die Geschichte geht auf das Schicksal der Philosophin und Freidenkerin Hypathia von Alexandrien zurück, die um 415 von Christen ermordet wurde. Bereits kurze Zeit später wurde ihr Tod in eine christliche Leidensgeschichte umgedeutet und sie zur Heiligen und Schutzpatronin erhoben.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDeutschland
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSüddeutschland, Oberrhein (?)
KlassifizierungRelief
SchlagwortHeilige
SchlagwortBirnbaum
Exhibition HistoryWettstreit der Künste - Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Haus der Kunst, München, 1. Februar-5. Mai 2002
Published ReferencesAK
Dürers Verwandlung, Liebighaus, Frankfurt a.M 1981, S. 41
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; o.D. Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen; 25.5.1929 angekauft

Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Programmheft Europa von Lars von Trier und Niels Vorsel
Lars von Trier
03.11.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Programmheft zu "Aida" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldor ...
Giuseppe Verdi
28.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Zbigniew Preisner
1988
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree