Object numberBEN.GKM-GR-2007/55
Les Jardins D'Ermenonville
Titel DeutschDie Gärten von Ermenonville
KurztitelGartenplan von Ermenonville
NameGartenplan
Maler*in
Georges-Louis Le Rouge
(1712-1775 (ca.))
Erwähnt
Jean-Jacques Rousseau
(FR, 1712 - 1778)
Date1775
MediumAquarell, Tusche, auf Papier
DimensionsBlattmaß: 40,9 × 54,6 cm
(H x B): 35,5 × 48,6 cm
DescriptionDer als Sohn des in Deutschland tätigen Architekten Louis Rémy de la Fosse (eigtl. Le Rouge) geborene Georges Louis Le Rouge war zunächst als Militärgeograf tätig und veröffentlichte zahlreiche topografische Kartenwerke. Zwischen 1775 und 1789 gab er in 21 großformatigen Bänden („cahiers“) sein berühmtes Kupferstichwerk „Détails des nouveaux jardins à la mode“ heraus, das ab dem zweiten Band unter dem Titel „Les jardins anglo-chinois“ erschien. Es umfasst knapp 500 Stiche mit Ansichten von berühmten und weniger bekannten europäischen Parkanlagen, dazu Grundrisspläne und Details von Gartenpartien sowie musterbuchartige Vorlagen für die Ausstattung moderner Landschaftsgärten mit historisierenden Staffagebauten. (H x B): 35,5 × 48,6 cm
Die Stichserie war schon bei ihrem Erscheinen eine wichtige Inspiration für adelige Gartenliebhaber und dokumentiert viele, heute nicht mehr erhaltene oder stark veränderte Parkanlagen. Le Rouge bediente sich hierfür vielfach aus früher gedruckten Quellen, hat aber auch Originalzeichnungen vor Ort angefertigt.
Das dritte, im September 1876 erschienen Heft enthält einen Grundrissplan und vier weitere Tafeln mit 15 Einzelmotiven der Parkanlage des Schlosses von Ermenonville in der Nähe von Paris (Taf. 18-22). Diese war zwischen 1763 und 1776 vom Marquis de Girardin, inspiriert vom Landschaftsgarten im englischen Stourhead, angelegt worden. Die Darstellung Le Rouges, die er im Auftrag des Marquis‘ anfertige, ist die früheste dieses Gartens, der zum Vorbild zahlreicher Landschaftsgärten im englischen Stil auf dem Kontinent wurde.
Sein berühmtestes und vielzitiertes Motiv (u.a. im Park von Wörlitz oder dem Berliner Tiergarten) ist die Pappelinsel mit dem Grabmal des Philosophen Jean-Jaques Rousseau, der im Juli 1778 in Ermenonville gestorben war. Auf dem Kupferstich der Erstausgabe des dritten Heftes der Jardins anglo-chinois ist das Grabmal, anders als bei späteren Auflagen, deswegen nicht verzeichnet.
Die qualitätsvolle Tuschzeichnung des Parks im Besitz der Stiftung Schloss und Park Benrath ist die eigenhändig von Le Rouge gezeichnete Vorlage für den Kupferstich und ein einzigartiges Zeugnis für seine präzise Arbeit als Vermessungsingenieur. Ursprünglich war sie nur mit dem Titel und den vier Legendenpositionen a bis d bezeichnet, die auch auf dem um 90 Grad gedrehten Stich von zu sehen sind. Nach dem Tod Rousseaus ergänzte Le Rouge die Legende mit dem Hinweis, dass der Plan 1775 vor Ort von ihm aufgenommen sei, sowie mit den Positionen e und f, die die Lage des Grabes von Rousseau und des Straßburger Malers Mahier (Georg Friedrich Meyer, gest. 1779) bezeichnen. Auf dem Plan selbst wurden die beiden Grabmäler nachträglich eingefügt.
(Silke Tofahrn, in: Stiftung Roland Weber für Schloss Benrath.
Erwerbungen 2006 – 2020, Düsseldorf 2021)
ClassificationsMalerei - Malerei auf Papier - Aquarell
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Bibliography TextIris Lauterbach (Hg.): George Louis le Rouge: Détail des nouveaux jardins jardins à la mode. Reimpression de l´édition originale. Paris 1775-1790, Nördlingen 2009, Cahier III, Taf. 18; Bernard Korzus: Georges Louis Le Rouge. Ein deutsch-französischer Geograph des 18. Jahrhunderts, in: Michael Niedermeier (Red.): Bagno - Neugotik - Le Rouge. Beiträge zur europäischen Gartenforschung aus dem Nachlaß von Bernard Korzus, Berlin 2008, S.63-83; Bernard Korzus: Georges Louis Le Rouge und Ermenonville, in: Michael Niedermeier und Michael Seiler (Hg.): Die Gärten von Ermenonville, Berlin 2007, S. 13-17.Published ReferencesSilke Tofahrn, in: diess. (bearb.): Stiftung Roland Weber für Schloss Benrath.
Erwerbungen 2006 – 2020, Düsseldorf 2021, S.35f. und Abb. 13.
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Department
Museum für Gartenkunst
zwischen 1742 und 1777