Skip to main content
Object numberFM.Film.44355

TAG UM TAG - NACHT UM NACHT

Regie (geboren 1944)
Date1981
Description"Tag um Tag, Nacht um Nacht" ist ein dokumentarischer Spielfilm, in dem inszenierte und dokumentarische Teile ineinander greifen. Die Hauptdarstellerin Renate, spielt tägliche und typische Situationen ihres Lebens nach. Die Verzahnung von dokumentarischen Beobachtungen/ Berichten und spielfilmartigen Verdichtungen ermöglichen es, Renates Leben zu schildern und Zusammenhänge zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft sichtbar werden zu lassen. Renates sich wiederholende Lebensangebote bestimmen die Form: Der Film beginnt und endet am Morgen, wenn sie von der Arbeit kommt. Dazwischen liegen der Tag und die Nacht, die Arbeiten und Erinnerungen - ein exemplarisches Leben: Als Kind wurde sie von ihrem Vater sexuell missbraucht, heute arbeitet sie als Prostituierte. Als Kind wuchs sie in einer gewalttätigen Atmosphäre auf, heute fühlt sie sich immer noch zu brutalen Männern hingezogen und verachtet die anderen. Als Kind lebte sie in Armut und Elendsvierteln, heute wohnt sie in Duisburg-Bruckhausen, vis-a-vis des größten Stahlwerks im Ruhrgebiet. Die Prostituierte verliert für den Betrachter den Objektcharakter und wird zu einem Menschen, der ein Leben führt mit alltäglichen Verpflichtungen, Sorgen, Ängsten und Kämpfen." Quelle: Elke Jonigkeit, 2022.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Werberatschlag (Umschlag) zum Film, ca. 1921
Guido Schamberg
1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Objekttyp Inszenierung
Haruki Murakami
20.10.2006 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
09.12.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
30.03.2006 (2005/2006)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree