Skip to main content
Kunisada (Künstler*in), Station Ōtsu: Otoku, Frau des Iwasa Matabei | Aus der Serie Die 53 Stationen des Tōkaidō, 1852
Station Ōtsu: Otoku, Frau des Iwasa Matabei | Aus der Serie Die 53 Stationen des Tōkaidō
Station Ōtsu: Otoku, Frau des Iwasa Matabei | Aus der Serie Die 53 Stationen des Tōkaidō

Station Ōtsu: Otoku, Frau des Iwasa Matabei | Aus der Serie Die 53 Stationen des Tōkaidō

NameŌban-Diptychon
Künstler*in (JP, 1786 - 1865)
Date1852
MediumFarbholzschnitt
DimensionsBlattmaß 1: 37,5 x 26,4 cm
DescriptionIn der Rolle der Otoku ist Iwai Hanshirō V. dargestellt, der als Schauspieler am dunklen Stirnband über dem rasierten Haaransatz der Stirnmitte gut zu erkennen ist. Otoku, die hier die Schultertrommel einer Tänzerin trägt, ist die Frau des Iwasa Matabei (1578–1650). Dieser (Nakamura Utaemon III.) gilt als Begründer der ukiyo-e-Malerei und wendet sich ihr auf dem nicht erhaltenen linken Blatt zu. Im Hintergrund erscheint ein Ausblick von Ōtsu nach Nordosten über den Biwa-See, dem größten See Japans. Beide treten in dem Kabuki-Schauspiel Matabeis Meisterstück (jap.: Keisei Hangonko) auf (vgl. Kat.-Nr. 120).

Bernd Jesse
ClassificationsGrafik - Druckgrafik
Bibliography TextSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861 Kunisada (Toyokuni III) 1786–1865, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1962, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 52
Object numberJ 1963-54 (55)
Institution Kunstpalast
Markings»Toyokuni ga« (in toshidama)