Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Aschenurne mit Deckel, Ende 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Aschenurne mit Deckel
Aschenurne mit Deckel
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1949-4

Aschenurne mit Deckel

NameDeckelurne
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
DateEnde 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
ReignAntike
DimensionsGesamt: H 30,6 cm; Urne: H 24,6 x D 20,1 cm; Deckel: H 6,2 x D 13,5 cm
DescriptionÄhnlich Nr. 144, jedoch ohne Henkel und mit hochgezogenem Knauf am Deckel. Sprünge und Löcher in der Wandung.
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 145
- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 46.
Institution Kunstpalast
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
BEN.B 1968/15 - Wasserkanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Zwischengoldglas-Dose
Unbekannt
ca. 1730
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Aschenurne
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Opakschwarzes Teekännchen
Unbekannt
1720er-Jahre
Deckelpokal, Christian Gottfried Schneider, um 1750
Christian Gottfried Schneider
Um 1750–1760
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree