Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Betelnuss-Schere, Wohl 19. Jahrhundert
Betelnuss-Schere
Betelnuss-Schere
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Object numberP 2005-1311

Betelnuss-Schere

NameBetelnuss-Schere
Künstler*in
DateWohl 19. Jahrhundert
MediumMessing mit einer Eisenklinge
DimensionsH 1,5, B 10,2, T 4,2 cm
DescriptionDiese Betelnuss-Schere in Guillotinen-Form aus Gelbmetall - es handelt sich dabei wohl um Messing - mit einer punzierten Eisenklinge ist durch Bogenornamente und weitere Dekorationselemente sowohl an dem die Klinge haltenden Körper wie auch an den Griffen, etwa durch Rillen sowie durch achteckige lotusförmige Knäufe, aufwendig gestaltet. Ihr auffallendstes Dekorationsmerkmal ist jedoch die Darstellung eines Pfaues mit einem bekrönten Menschenkopf.

Der Pfau gilt in Indien als Nationalvogel und spielt dort in der Mythologie eine dominante Rolle. Der ohnehin in seinem Ursprung aus diesem Land stammende Vogel gilt im Hinduismus als Reittier, etwa für den Kriegsgott Skanda, aber auch als Begleiter der Weisheitsgöttin Saravati und als Unterstützer des frühindisch-vedischen Haupt-Gottes Indra. Gott Krishna schmückt seinen Kopf mit einer Pfauenfeder. Seinen guten Ruf hat der durch seinen prächtigen Federschmuck beliebte Vogel (männliche Exemplare) aber auch als Schlangentöter begründet.

Die Samen der Früchte der in fast allen tropischen Gebieten in Asien vorkommenden Betelnusspalme (Areca catechu) werden überwiegend von Männern konsumiert.

Die für diesen Zweck vormals etwa mit solchen Scheren zerkleinerten Betelnusssamen werden mit auf Blättern aufgebrachtem, gelöschtem Kalk sowie mit Geschmackszusatzstoffen - zum Beispiel mit Pfefferminze oder mit Kau-Tabak vermischt - und über Stunden im Munde gehalten. Der dabei entstehende Speichel ist Rot gefärbt und wird regelmäßig an allen Orten ausgespuckt.

Der Betelnusskonsum hat durch den Wirkstoff Arecolin eine leicht anregende Wirkung, zudem mildert er ein etwaiges Hungergefühl. Der Genuss ist aber vor allem wegen des drohenden Mundschleimhaut- und Zahnverfalls bedenklich und daher potentiell stark gesundheitsschädlich. Nach langem Gebrauch verfärben sich als sichtbares Ergebnis die Zähne tief-schwarz. Dennoch ist der Betelnuss-Gebrauch fast überall in Asien, besonders in ländlichen Gebieten, noch immer sehr populär.
W. Alberg
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort
SchlagwortMessing
SchlagwortFabelwesen
SchlagwortTiere
SchlagwortVogel
SchlagwortLotus
SchlagwortReligion
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 1990er Jahre
Silberdeckeldose in Form eines Schwans
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Elefantenform
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Löwenhundes - Shishi
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree