Skip to main content
Object numberFM.Film.37274

ANDERS ALS DU UND ICH (§ 175)

Regie (1899 - 1964)
Date1957
DescriptionEine Mutter befürchtet, ihr Sohn lasse sich zur Homosexualität verleiten. Sie forciert dessen Verhältnis mit einer jungen Frau und verstößt dadurch gegen den Kuppelei-Paragrafen. Später Nachkriegsfilm des Goebbels-Protegés Veit Harlan, der sich mit Filmen wie "Jud Süß", "Opfergang" oder "Kolberg" in den Dienst der Nationalsozialisten gestellte hatte. Er thematisiert und diskriminiert Homosexualität zugleich und durfte zunächst nur im Ausland unter dem Titel "Das dritte Geschlecht" gezeigt werden. Ausschlaggebend dafür war nicht die homophobe Haltung, sondern die mangelnde positive Zeichnung des kleinbürgerlichen Elternhauses des Protagonisten, was zur Überbewertung der Homosexualität führe (Begründung der FSK). Erst nachdem Harlan ein Plädoyer gegen den § 175 entfernte, Dialoge nachsynchronisieren ließ und der Film in einer nachgedrehten Szene der deutschen Gerichtsbarkeit genüge tat, wurde er für deutsche Kinos freigegeben. Der Film sieht in der Homosexualität keineswegs eine positive Lebensalternative, diffamiert darüber hinaus abstrakte Malerei und atonale Musik, die er als Niederschlag einer solchen "Lebenshaltung" darstellt. (Früherer Titel auch: "Das dritte Geschlecht")
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Objekttyp Inszenierung
Peter Tschaikowski
01.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Laurie Anderson
2000
I am the mother too
Sumi Anjuman
2019
Objekttyp Inszenierung
Michael Yates Crowley
05.12.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2010
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree