Skip to main content
Object numberP 2001-1

Schenkkanne mit Deckel

TitelLedet jug
NameTafelgerät
Provenienz (1877 - 1947)
Date1450–1500
MediumGelbguss, z. T. graviert
DimensionsH 21 cm
Description"Schenkkanne mit Deckel auf der Leibung orientalisierende Inschriften." Band mit "gotischen" Zierbuchstaben ohne Sinnzusammenhang. Nicht allzu häufig vorkommender Kannentyp, könnte aus der Form des Pokals entwickelt worden sein, besonders beliebt und verbreitet in Tirol und Oberitalien, zwei schmale Blattfriese.
(nicht festgelegt)Europa
Entstehungsort (englisch)Northern Italy
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortGelbguss
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Bibliography TextAnna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Bronzegeräte des Mittelalters.4: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße: Eimer - Kannen - Lavabokessel, Berlin 1988, S. 310

vgl.: H. P. Lochner, Messing, 1982, S. 116f., Abb. 200ff: "Deutschland, um oder vor 1500"

vgl. AK Berlin-Köpernick
Metall im Kunsthandwerk - Sonderausstellung 1867-1967, Kunstgewerbemuseum Berlin, Schloß Köpenick 1969, S. 102f + Abb.
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; o.D. Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass

[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harmen Claussen
um 1637–1676
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
datiert 1712
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Henrik Nordenberg
ca. 1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Winter
um 1690–1692
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree