Skip to main content
Programmheft "203" von Juli Zeh
203
Programmheft "203" von Juli Zeh
Programmheft "203" von Juli Zeh
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTM_PH385

203

SerientitelProgrammheft Nr. 107
TitelZweihundertdrei
NameProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1980)
Fotograf*in (geboren 1968)
Date2011
DescriptionTextnachweise:
Bernhard Kathan: Schöne neue Kuhstallwelt: Herrschaft, Kontrolle und Rinderhaltung. Berlin 2009
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006
Martin Walser: Ein springender Brunnen. Frankfurt a.M. 1998
Jonathan Swift: Ein bescheidener vorschlag, wie man die Kinder der Armen dran hindern kann, ihren Eltern oder dem Lande zur Last zu fallen, und wie sie vielmehr eine Wohltat für die Öffentlichkeit werden könnten. Berlin 1997.

Das Interview mit Juli Zeh ist ein Originalbeitrag für dieses Programmheft.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks3 Exemplare: jeweils 32 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Department TM Sammlungen
Programmheft "Die Wildente" von Henrik Ibsen
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft "Good Morning, Boys and Girls" von Juli Zeh
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft "Die Jüdin von Toledo" nach dem Roman von Lion Feuchtwanger
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft "203" von Juli Zeh
Juli Zeh
22.04.2011 (2010/2011)
Programmheft "The Black Rider" von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Bourroughs
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Progtrammheft Die schmutzigen Hände von Jean-Paul Sartre
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Programmheft zu "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree