Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Zwei Herren aus Verona
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_1960-1961 Hildesheim4

Zwei Herren aus Verona

Autor*in (1564 - 1616)
Bühnenbild (geboren 1927)
Date13.12.1960 (1960/1961)
DescriptionInhalt:
Die "Zwei Herren aus Verona" sind die Freunde Valentin und Proteus. Valentin geht nach Mailand, wo er sich in Silvia, die Tochter des Herzogs verliebt. Aber auch Proteus verliebt sich in Silvia, nachdem er Verona auf Geheiß seines Vaters verlassen hat. Er vergisst seine Geliebte Julia und reiht sich in die Bewerber um Silvia ein. Um seine Chance zu vergrößern, verrät er sogar dem Herzog Valentins Plan, Silvia zu entführen. Der Herzog verbannt Valentin aus Mailand. Aber für Proteus steht es trotzdem nicht gut, denn Silvia bezichtigt ihn nun des Doppelverrats: An seiner Liebe zu Julia und an seiner Freundschaft mit Valentin.

Quelle: http://www.theaterportal.de/ [Stand: Dezember 2012]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Carlet de Marivaux
23.12.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Haydn
16.04.1983 (1982/1983)
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Carlet de Marivaux
23.09.1989 (1989/1990)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Walser
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Valentin
1902-2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Carné
1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vladimir Sorokin
03.09.2021 (2021/2022)
Faust. Der Tragödie Erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe. Aufführung des Theaters der Däm ...
Johann Wolfgang von Goethe
11.11.2017 (2017/2018)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree