Skip to main content
Object numberTMIN_2021-2022 Mülheim1

Violetter Schnee

Autor*in (geboren 1955)
Theater (gegründet 1980)
Regie (geboren 1934)
Date03.09.2021 (2021/2022)
DescriptionInhalt:
Ein nie da gewesener Schneefall ist über den europäischen Kontinent hereingebrochen. Schneemassen umschliessen die Eigenheime und verwandeln sie in Gefängnisse wider Willen. Jacques, Jan, Natascha, Peter und Silvia, situierte Europäer, sitzen in einer Villa in den Bergen fest. Von der Umwelt und ihren Mitmenschen abgeschnitten, versuchen sie sich bemerkbar zu machen. Vergebens, es ist keine Rettung in Sicht. Ihre Beziehungen untereinander werden brüchig und die Rituale, die sie praktizieren, um zu überleben, zunehmend bedrohlich.

Die Vorräte werden knapp und die Sinne stumpf. Wie in einem kalten Krieg, scheint den Eingeschneiten die wechselseitige Androhung der Vernichtung des anderen eine Überlebensstrategie, die Erfolg verspricht. „Recht so!“, das geheimnisvolle Mantra von Alex, dem verstorbenen Mann von Natascha, wird zur dunklen Ahnung, dass das alles kein Zufall ist.

Wunder geschehen, zumindest im violetten Schnee. Die Mauern aus Schnee beginnen zu fallen. Jan, Jacques, Natascha, Peter und Silvia sehen nach langer Isolation den Mond, den Himmel, die Sterne wieder. Und dann, unerwartet und plötzlich erklingt ein nie wahrgenommener Ton aus der Zukunft, der sie erkennen lässt,…

Quelle: https://www.theater-an-der-ruhr.de/repertoire/violetter-schnee-ua/ [Stand: Oktober 2021]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Cathy Marston
25.05.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
17.03.1991 (1990/1991)
Bühnenbildmodell zu "Angélique" von Jacques Ibert. Premiere am 17.7.1981 im Opernhaus Düsseldor ...
Deutsche Oper am Rhein
17.07.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Sergej Prokofjew
16.09.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1983
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree