Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Zwei Worte töten
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_1958-1959 Göttingen5

Zwei Worte töten

Autor*in (1917 - 1985)
Regie (1890 - 1967)
Bühnenbild (geboren 1927)
Date30.05.1959 (1958/1959)
DescriptionInhalt:
Das Stück basiert auf einer wahren Begebenheit: In der Silvesternacht 1957 erstach ein kanadischer Negersoldat im westfälischen Soest einen 20jährigen Deutschen. Ein kanadisches Militärgericht verurteilte den Soldaten wenige Monate später zu fünf Jahren Zwangsarbeit.

Die Handlung im Stück:
Nach einer Zecherei war der Soldat Charles mit seinem Mädchen Ruth auf dem Wege zu deren Wohnung. Betrunkene Halbstarke rempelten Ruth an und brüllten ihr die im Schauspieltitel apostrophierten tödlichen zwei Worte ins Gesicht: "Du Negerhure!"

Von dem Tumult aufgeschreckt, steckt eine Bürgersfrau den Kopf aus dem Schlafzimmerfenster, Sie reagiert, wie es wohl in Soest an jenem Silvesterabend geschehen sein mag: "Damit wollen wir nichts zu tun haben!" ruft sie, als sei sie schon durch den bloßen Gedanken an die Unruhe erschöpft, und schlägt das Fenster zu. Der Negersoldat Charles zieht sein Messer und trifft den einzigen Unschuldigen in der Runde - einen Passanten, der versucht hatte, den nächtlichen Streit zu schlichten.

Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42625632.html [Artikel zur Uraufführung im Spiegel 24/1959 vom 10.06.1959 - letzter Zugriff: 17. August 2012]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Wise
1941
Programmheft "Top Dogs" von Urs Widmer
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
8.4.1972 (1971/1972)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1967-1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Billy Wilder
1957
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree