Skip to main content
Filmstill, 2022
ALLES KLAR - GLAS KANN ALLES
Filmstill, 2022
Filmstill, 2022
Object numberFM.Film.30045

ALLES KLAR - GLAS KANN ALLES

Date1981
Description"Der informative und verständliche Dokumentarfilm soll die Bevölkerung auf das Recycling von Glas sensibilisieren.
Der Filmdreh wird sichtbar gemacht, denn es beginnt mit dem Drehteam, das die letzten Anweisungen vor Drehbeginn geben. Eine Frau hält die Filmklappe in der Hand. Es folgen kleine lustige Inszenierungen, meist mit einer Gruppe von drei Männern. Der eine stellt Fragen zu der Anwendung von Glas, die zwei anderen halten beantworten und ergänzen.
Ein besonders sexistisches und unnötiges Motiv zeigt eine junge blonde Frau, die am Strand in Badeanzug liegt und Sand berührt oder eine Zeitschrift liest. Die Kamera zoomt betont auf ihre Brüste (zum Teil mit der Blende einer Fernbrille), während die Off-Stimme des Mannes lachend "Einblicke" wiederholt. Es werden Alltagsszenen nachgespielt, zum Beispiel eine Mutter mit ihrer Tochter am Frühstücktisch mit einer Flasche Milch. Der Film beruht sich stark auf die Bildsprache von Werbefilme und will überzeugen. An einer anderen Stelle werfen ein Mann und eine Frau ihr Altglas im Container. Ein Aufkleber mit dem Hinweis "Altglas ist Rohstoff" steht darauf. So werden ein paar Container auf die Düsseldorfer Straßen gezeigt- ohne jeglicher repräsentative Ort.
Dann erfährt man die verschiedenen Etappen von Glas-Recycling vom Sammeln zur Neuproduktion. Ein Mitarbeiter des Recyclinghofes wird interviewt und er wendet sich direkt zu der Kamera und spricht die Zuschauer*innen an. Auch eine Kollegin am Fließband wird gefilmt. Um der Unterschied zwischen Mehrweg und Einweg zu erklären, wird einen Mann am Nordpol inszeniert, der aus der Weinflasche trinkt. Er "läuft" nach Frankreich (Weltkarte auf dem Boden) um seine Flasche beim Winzer abzugeben, der ihm sagt, dass es keine Pfandflasche ist. Traditionelle Musik begleitet die Bilder."
Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2022.

Umwelt/Glas/Recycling
Notes
  • Sexistische und politisch unkorrekte Inhalte.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree