Skip to main content
Object numberFM.Film.25602

UNTERWEGS NACH FEUERLAND

Musik (1913 - 1986)
Date1955
Description4 300 km von Nordchile bis Feuerland 1. Rolle (16 mm) 1. Rolle (35 mm) - Flughafen Frankfurt (kurze Sequenz) - Stadt Antofagasta (Salpeterfelder u. -verarbeitung) - Stadt Santiago d.C. (Stadtansicht; Nähe: Skigelände in den Anden) 2. Rolle (35 mm) - Stadt Vina deI Mar - Stadt Valparaiso (Stadtansicht; weißgraue Pelikane) - arokanisches Gebiet (Tier- und Pflanzenwelt; Missionsstation; Flußfahrt; Lebensgewohnheiten der Ureinwohner, ihr Handwerk u. ihre Opfermystik) 2. Rolle (16 mm) 3. Rolle (35 mm) - Stadt Puerto Montt (Hafen, Flughafen) - Landschaft Patagoniens (Schafzucht; Zähmung von Pferden; Pflanzen- u. Tier- welt; Gebirge; Fjorde; Inseln; Magellanstraße) - Feuerland Pater Alberto de Agostini: Erforscher Feuerlands,... 4. Rolle (35 mm) ...Beschäftigung mit der Geschichte der Feuerland-Indianer (Onas, Yahgan); stellte dem Filmteam seinen 1923 gedrehten, bis dahin noch nie in der Öffent- lichkeit gezeigten Film (3'17 min) über die Sterbestunde der Feuerland-Indianer zur Verfügung. - Punta Arenas, südlichste Stadt der Erde (Hafen; Museum der Salesiano- Indianer) 5. Rolle (35 mm) - Gebiet der ausgerotteten Feuerland-Indianer mit Zeugnissen ihrer ehemaligen Besiedlung - Gletscher - Agostini-Fjord - Kap Hoorn
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Geographie, Südamerika/Chile/Patagonien/Feuerland, Indianer, Wirtschaft/Chemie/Salpeterverarbeitung, Brauchtum, Handwerk, Landwirtschaft/Schafzucht/Pferde, Biologie/Tier/Schaf/Pferd, Wissenschaftler/Pater de Agostini, Gebirge/Gletscher; Museum, Stadt/Süda
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Hecker
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
DEFA-Studio für Dokumentarfilme
1987
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Oktober 1981
Buddha auf hohem, mehrteiligen Sockel
Unbekannt
Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree