Skip to main content
Object numberFM.Film.22707

PASSANTE DU SANS-SOUCI, LA

Titel DeutschSpaziergängerin von Sans-Souci, Die
Musik (1925 - 1992)
Date1982
DescriptionKurzkritik
Für den Präsidenten einer Hilfsorganisation wird die Vergangenheit wieder lebendig, als er in einem ausländischen Diplomaten einen faschistischen Botschaftsrat erkennt: der Tod seiner jüdischen Eltern, seine Verkrüppelung durch die SA, seine Flucht und der Überlebenskampf seiner Pflegemutter, einer deutschen Emigrantin in Paris, deren Mann ins KZ gebracht worden war. Er nimmt späte Rache und erschießt den Mörder der Menschen, die er liebte. Als große Rückblende erzählter melodramatischer Liebesfilm mit politischen Bezügen, der arg konstruiert wirkt und die heraufbeschworene Nazi-Zeit eher als nostalgisch angehauchte Zeitkulisse einsetzt. Herausragend allein die schauspielerische Leistung Romy Schneiders in ihrer letzten Rolle. -
(fd / cinOmat)














Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreLiebesfilm
Bibliography TextJoseph Kessel (Roman "La Passante Du Sans-Souci")
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Albert Lortzing
21.02.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Martin Majewski
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Wenzler
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Hoffmann
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
16.09.1995 (1995/1996)
Halbkreisförmige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl spätes 19. Jahrhundert
Halbkreisförmige Silberdeckeldose mit Scharnier
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Halbkreisförmige Scharnier-Silberdeckeldose
Unbekannt
1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. früher
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
17.12.1988 (1988/1989)
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree