Skip to main content
Object numberFM.Film.21268

SCHLOSS VOGELÖD

Regie (1888 - 1931)
Drehbuch (1894 - 1944)
Kamera (1894-1958)
Schnitt (1894-1958)
Produzent*in (1889 - 1966)
Date1921
DescriptionKurzkritik
Die alljährliche Jagd auf Schloss Vogelöd fällt strömendem Regen zum Opfer, so dass sich die Anwesenden gezwungermaßen im Schloss aufhalten. Die schnell aufkommende Langeweile findet ein Ende, als der Besuch eines Grafen angekündigt wird, der ein Jahr zuvor seinen Bruder erschossen haben soll. Sein Auftauchen führt zu Reibereien mit der Witwe des Toten, die mit ihrem neuen Ehemann auf dem Schloss weilt. Ein mysteriöser Verwandter des Toten sorgt für zusätzliche Verstörung. Frühe Regiearbeit Friedrich Wilhelm Murnaus, der den trivialen Stoff geschickt nutzt, um eine Atmosphäre von Angst und Verunsicherung im Grenzbereich von Wirklichem und Unwirklichem zu erzeugen. Für die 2002 restaurierte Fassung des Films komponierte der Brite Neil Brand eine neue Musik.
(fd / cinOmat)
















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreDrama (Film)
Bibliography TextRudolf Stratz (Illustrierten-Kurzroman)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1922
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1922
Objekttyp Inszenierung
Francois Adrien Boildieu
07.10.2001(2001/2002)
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1930
Programmheft "William Ratcliff" von Heinrich Heine
Heinrich Heine
17.05.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree