Skip to main content
Object numberFM.Film.19634

PURPLE ROSE OF CAIRO, THE

Sonstiger TitelRose pourpre du Caire, La
Titel DeutschPurple Rose Of Cairo, The
Regie (geboren 1935)
Drehbuch (geboren 1935)
Date1985
DescriptionCecilia (Mia Farrow) arbeitet während der Depression als Bedienung in einer Imbißstube und muß ihren arbeitslosen, grobschlächtigen Mann Monk (Danny Aiello) durchfüttern. Jede freie Stunde verbringt sie im "Jewel", dem Kino an der Ecke. Eines Tages geschieht das Unglaubliche: Tom Baxter (Jeff Daniels), Cecilias Lieblingsfigur aus dem Film "The Purple Rose of Cairo", steigt zu ihr in den Saal herab, gesteht ihr seine Liebe und brennt mit ihr durch. Die übrigen Filmfiguren treten in den Streik, das Publikum ist erbost, der Produzent in Hollywood alarmiert den Schauspieler Gil Sheperd (Jeff Daniels), der Tom Baxter dargestellt hat. Aber Gils gutes Zureden hilft nichts: Tom Baxter weigert sich, jemals wieder auf die Leinwand zurückzukehren. Nur Cecilia könnte ihn dazu bewegen - und das auch nur dann, wenn sie ihn begleiten würde... Eine kluge und sensible Tragikkomödie, herrvorragend inszeniert und gespielt. Der Film verbindet die Liebesgeschichte mit einer intelligenten Reflexion über Schein und Sein, Illusion und Realität. Das komplexe Verwirrspiel ist als vielschichtiger Diskurs über Möglichkeiten von Liebe, Leben, Film und Traum eine Liebeserklärung an das Kino, seine Stars und Zuschauer.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

















Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Buchholz
03.04.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Heinrich Raths
1971
Die hl. Cäcilie
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
René Heinersdorff jun.
29.08.2013 (2013/2014)
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karlheinz Daniels
Programmheft "Robin Hood" von Frank Schwemmer
Frank Schwemmer
05.12.2009 (2009/2010)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree