Skip to main content
Object numberFM.Film.18250

OSVOBOZHDENIE: NAPRAVLENIYE GLAVNOGO UDARA

Titel DeutschBefreiung, Die 3.Teil: Die Hauptstoßrichtung
Sonstiger TitelHauptstoßrichtung, Die
Sonstiger TitelIn den Sümpfen der Beresina
Date1971
DescriptionTeil 3:
Das Oberkommando der Roten Armee befiehlt Schukow und Rokossowski die Angriffsoperation "Bagration", die nach der Landung der Alliierten in der Normandie stattfindet.
Bei der Operation führt Major Orlov seine Soldaten an, um die Krankenschwester Zoia zu retten, die darauf besteht, die Verwundeten vom Schlachtfeld zu evakuieren. Nachdem Rokossovski zu dem Schluss gekommen ist, dass die belarussischen Sümpfe passierbar sind, fordert er, dass die Hauptanstrengungen auf Babrujsk gerichtet werden. Panteleimon Ponomarenko befiehlt den weißrussischen Partisanen, alle Eisenbahnen anzugreifen. Die Operation Bagration wird gestartet.
Die Rote Armee befreit Babrujsk, Witebsk und Minsk.
Eine Gruppe deutscher Offiziere um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Hitler zu ermorden und die Macht zu übernehmen, scheitert jedoch. Winston Churchill freut sich, davon zu hören, denn er fürchtet, das auf Hitlers Herrschaft die von Josef Stalin folgen könnte. In Polen beobachten Aleksander Zawadzki und Zygmunt Berling den Fluss Bug, als die 1. Polnische Armee ihn überquert, und freuen sich, nach Hause zurückzukehren.
(wikipedia)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
14.09.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
11.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Wicki
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
9.3.1968 (1967/1968)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree