Skip to main content
Object numberFM.Film.15221

MAN WHO KNEW TOO MUCH, THE

Titel DeutschMann, der zuviel wußte, Der
Regie (1899 - 1980)
Kamera (1899-1968)
Produzent*in (1896 - 1977)
Date1934
DescriptionKurzkritik
Während des Urlaubs in der Schweiz wird ein britisches Ehepaar Zeuge eines Mordes und erfahren vom sterbenden Opfer, dass ein Attentat auf einen ausländischen Botschafter in London geplant ist. Um die unliebsamen Mitwisser mundtot zu machen, entführen die Attentäter die kleine Tochter des Paares. Dennoch rettet die Mutter während eines Konzerts in der Royal Albert Hall dem Diplomaten das Leben, während ihr Mann das Versteck des Mädchens ausfindig macht und es befreit. Der ebenso ereignisreich wie präzis inszenierte Thriller nach einer Vorlage von Charles Bennett avanciert zum bis dato größten kommerziellen Erfolg Hitchcocks und legte den Grundstein für seine spätere Weltkarriere. Bereits hier tauchen viele Motive auf, die das spätere Werk des Regisseurs durchziehen und prägen. Peter Lorre glänzt als Attentäter in seinem ersten englischsprachigen Film. (1956 griff Hitchcock des Stoff als Grundlage für sein gleichnamiges farbiges US-Remake auf). - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)




Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Bibliography TextCharles Bennett (Story), D.B. Wyndham Lewis (Story)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1936
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Schwans
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
23. Tirthankara Parshvanatha
Unbekannt
"Samvat 1643" = 1586
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree