Skip to main content
Object numberFM.Film.11833

INVISIBLE MAN, THE

Titel DeutschUnsichtbare, Der
Date1933
Descriptionin Chemiker erfindet eine Droge, mit der er sich unsichtbar macht, findet aber nicht die Formel zur Rematerialisierung. Er wird geistesgestört, verfällt Machtgier und Verbrechen. Erst durch raffinierte polizeiliche Ermittlungen kann seinem Treiben ein Ende gesetzt werden. Ein nicht ohne Geschick gefertigter fantastischer Horrorfilm, dessen Witz sich aus heutiger Sicht eher aus dem völlig naiv zur Schau gestellten tricktechnischen Aufwand ergibt. In erster Linie filmhistorisch interessant, zumal dieser "Klassiker" des Genres zu einem Vorbild für zahlreiche weitere "Mad Scientist"-Stoffe wurde. (Mehr oder weniger direkte Fortsetzungen: "Der Unsichtbare kehrt zurück", "Der Unsichtbare nimmt Rache", "Der unsichtbare Agent", "Die unsichtbare Frau", "Abbott und Costello auf Sherlock Holmes' Spuren"; vgl. auch "Gemini Man") - Ab 16.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
Bibliography TextH.G. Wells (Roman)
Department FM Filme
Schriftstellernachlässe
Hanns Heinz Ewers
o. D. (ca. 1912)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leo Sternberg
Erscheinungsjahr: 1909
Manuskript von Selma Lagerlöf, 1. Seite
Selma Lagerlöf
ca. 1920
Programmheft zu "Das Schloss" von Franz Kafka. Premiere am 15. September 2018 am Düsseldorfer S ...
Franz Kafka
15.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1942
Objekttyp Inszenierung
Ingrid Lausund
09.11.2012 (2012/2013)
Programmheft (Umschlag) zu "Reality Check - eine Verschwörungssimulation" von Felix Krakau. Pre ...
Felix Krakau
26.09.2021 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Helmut Oehring
05.03.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1953
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree