Skip to main content
Object numberFM.Film.8922

GERVAISE

Titel DeutschGervaise
Date1955
Description"Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Wäscherin Gervaise, von ihrem Mann mit zwei Kindern sitzengelassen, plagt sich mühsam durchs Leben, bis sie einen fleißigen Arbeiter heiratet und es zu einem bescheidenen Wohlstand bringt. Sie will ein eigenes Geschäft aufmachen, als ihr Mann einen schweren Arbeitsunfall erleidet. Er erholt sich von diesem Schock nie und fängt an zu trinken. Als der Ex-Mann mit seiner Freundin wieder auftaucht, wird das Leben für Gervaise zur Hölle. Sie sitzt zum Schluß verlassen, betrogen, des Lebens überdrüssig, in einer Kaschemme vor einer Flasche Wein. René Clément hat mit dieser Adaption zweifellos die kompromißloseste, werkgetreueste und dadurch auch düsterste Verfilmung eines Werkes von Zola vorgenommen. Seine Inszenierung ist bis in die Dekordetails und Nuancen des Tonfalls sicher und exakt, die Trostlosigkeit des Milieus wird so zur filmisch-kritischen Wirklichkeit."
(fd, Band G - H, S. 1975)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Bibliography TextEmile Zola ('L'Assommoir')
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emile Zola
07.09.2017 (2017/2018)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wolf
05.05.1946 (1945/1946)
Objekttyp Inszenierung
Gerhart Hauptmann
20.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
01.10.2005 (2005/2006)
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Carné
1953
Programmheft zu "Die Walküre" von Richard Wagner. Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düss ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
26.01.2013 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree