Skip to main content
Object numberFM.Film.8500

FÜNF TAGE TROMMELN

Date2001
DescriptionWas für den Rheinländer der Karneval ist, ist für den Ravensburger das Rutenfest. Das mittelalterliche Schüler- und Heimatfest findet jährlich vor den Sommerferien statt. Für jeden gebürtigen Ravensburger ist die Teilnahme an diesem Fest ein Muss. Einer dieser gebürtigen Ravensburger ist Ulrich Gebauer. Ulrich Gebauer ist - wie man so sagt - ein Theater- und Fernsehstar. Er war im Ensemble von Peymann in Stuttgart, Bochum und Wien. Im Fernsehen spielt er oft Perverse oder Bösewichter. Ich erwähne diesen Weg, weil Herr Gebauer wirklich Karriere gemacht hat. Trotz alledem gab es eine tiefe Wunde in seiner Seele: Er hatte keine Trommler-Kappe. Im Alter von 14 Jahren wurde er - völlig zu Unrecht - vom damaligen Schulleiter wegen eines nicht begangenen Fehlers kurz vor dem Rutenfest und dem damit verbundenen großen Umzug aus dem Trommler-Corps verbannt. Ulrich Gebauer ist ein sehr guter Freund von mir, und jahrelang erzählte er mir von dieser Schmach. Endlich, 2001, wurde er rehabilitiert: Der Oberbürgermeister persönlich ernannte den "berühmtesten Sohn" der Stadt zum Ehrenoberst des Trommler-Corps. Ulrich Gebauer standen Tränen der Rührung in den Augen. Ein Film über erwachsene Männer, die für 5 Tage das kindliche Privileg genießen, Krach machen zu dürfen - und dafür auch noch bejubelt werden.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Juli 1979
Das 19. Jahrhundert
Ravensburger Buchverlag
1901
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Dezember 1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
2003
Objekttyp Inszenierung
René Heinersdorff jun.
13.11.2013 (2013/2014)
August von Wille: Die Falkenjagd, um 1880
August von Wille
um 1880
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree