Object numberFM.Film.6546
EIN FILM - DREI TEXTE
Date1971
DescriptionTäglich wird der Rezipient in seiner Eigenschaft als Hörer, Leser oder Empfänger audiovisueller Mitteilungen mit Informationen, Fakten und Meinungen konfrontiert, die zum überwiegenden Teil aus Bereichen stammen, die außerhalb seiner direkten Erfahrung, Kenntnis und Beurteilung stehen und dementsprechend von ihm bestenfalls noch mittelbar überprüft werden können; meistens ist aber eine solche Oberprüfung nicht nur sehr schwierig, sondern sogar unmöglich. Wenn es aber dem einzelnen bereits schwer fällt, sich einen persönlichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, z. B. innerhalb einer Kleinstadt, zu verschaffen, so müssen die eigene Anschauung und Erfahrung vollends dann als Beurteilungskriterlen versagen, wenn es um Themen oder Probleme geht, die außerhalb des direkten Erfahrungs- bereiches des Zuschauers bzw. Empfängers liegen und sich einer direkten Überprüfung entziehen. Dies legt die Schlußfolgerung nahe, daß jeder Konsument dann am einfachsten manipulierbar bzw. beeinflußbar ist, wenn seine Vorinformationen und Voreinstellungen sehr gering sind. Beim Thema PUERTO RICO dürfte dies in der Regel zutreffen. Der Film besteht aus drei Teilen. Der Bildteil von Fassung eins, zwei und drei ist völlig identisch. Unterschiedlich sind lediglich die Kommentare, die sich sowohl nach Inhalt, vermittelter Information, Aussage und Tendenz als auch nach Auswahl und Diktion der Sprecher voneinander unterscheiden. Gemeinsam ist den divergierenden Kommentaren, daß sie in sich schlüssig sind, daß sie konsequent eine bestimmte politische Haltung bzw. Absicht verfolgen und dementsprechend meinungsbildend wirken können. Es ist die erklärte Absicht dieses Films, den Zuschauer zu verunsichern; er soll sich anhand dieses konkreten Beispiels der Tatsache bewußt werden, daß es eine objektive Berichterstattung nicht gibt und auch niemals geben wird. Entscheidend allein ist die subjektive Wahrhaftigkeit und eigen- verantwortliche Aufrichtigkeit des einzelnen Gestalters, dem es bestenfalls gelingen wird, einen Teilaspekt der Wahrheit, nie aber die ganze Wahrheit anzufangen. "Ein Film - Drei Texte" liefert für diese Behauptung ausreichende Beweise.(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Retorik, Kommentar
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Dokumentarfilm>
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Department
FM Filme
1976