Skip to main content
Object numberFM.Film.4622

COMING APART

Titel DeutschComing Apart
Date1969
Description"Sexkonsum und emotionale Kälte - wer hilft, wenn der Therapeut selbst durchdreht? Wiederentdeckter Kultfilm aus den 1960er Jahren. Den großen Kick verschafft sich Psycho- analytiker Joe Glazer in seinem Apartment im Herzen Manhattans durch eine versteckte Kamera, die seine zahlreichen Affären mit verschiedenen Frauen in der immer gleichen Einstellung von Sofa und großem Spiegel aufnimmt. So kommen ihm Verführungsversuche und heiße Diskussionen, nymphomanische Masochistinnen, blutiger Geschlechterkampf und skurrile Partys vor die Linse. Jedes Treffen hat für den Süchtigen nur ein Ziel: Sex! Selbst als eine Nachbarin mit ihrem Baby bei ihm vorbeikommt, um ihm ihre Modell-Fotos zu zeigen, schreckt er nicht davor zurück, sie zum Ausziehen zu ermuntern. Auf Dauer lassen ihn seine Exzesse aber verzweifeln, da ihn der übermächtige Sex-Konsum und die emotionale Kälte krank machen. Schließlich wird der Psychotherapeut selbst von seinen psychischen Problemen übermannt... Das mehr als 30 Jahre nach seiner Entstehung wiederentdeckte Werk des amerikanischen Regisseurs Milton Moses Ginsberg beschreibt die Versuche eines New Yorker Psycho- therapeuten, inmitten einer in Auflösung befindlichen Umwelt die eigene Existenz mittels einer versteckten Kamera zu fixieren. 'Coming Apart' entstand im Schlüsseljahr 1969, als sich die Popkultur endgültig ihres utopischen Potenzials beraubt sah. Der Spielfilm erzählt stellvertretend von der Orientierungslosigkeit einer ganzen Gesellschaft." (arte Magazin, März 2008, S. 33)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreErotikdrama
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Programmheft "Don Giovanni" von Mozart. Premiere am 23.9.2004 an der Deutschen Oper am Rhein, O ...
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Raimund Rennebaum
1984
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree