Skip to main content
Ingrid Bachér (Autor*in), 10 Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben, 1982
10 Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben
10 Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben
Object numberHHI.2015.G.4000.10

10 Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben

Autor*in (DE, geboren 1930)
Date1982
DescriptionIn diesem Buch gestaltet Ingrid Bachér eine Geschichte, die sich unmittelbar aus ihrer Familientradition ableitet. Behandelt wird der Konflikt Theodor Storms, Urgroßvater Bachérs, mit seinem Sohn Hans Woldsen, Bachérs Großonkel zweiten Grades. Beide haben sich voneinander entfremdet, was nicht zuletzt an den Ansprüchen liegt, die Storm an seinen Sohn stellt – nun ist er nach Würzburg gekommen, um dem Sohn einen letzten Anschub zu geben, damit dieser endlich sein Medizinstudium beenden möge: "Er wünschte, Hans gefällig zu sein, um wieder von ihm aufgenommen zu werden, und konnte doch nicht darauf verzichten, ihm gewisse Vorschriften zu machen, damit er in ein Leben kam, wie es für ihn paßte und wünschenswert war, und mit dem er sich einfügen konnte in die Familie, ihren einzigen Halt."

Hier zeigt sich bereits der Zentralkonflikt des Buches, der patriarchale Druck, den Sohn zu einem bürgerlichen Funktionieren zu bewegen. Stets hat Woldsen mit den übergroßen Erwartungen des Vaters leben müssen, das hat ihn psychisch verkorkst, dazu leidet er an starkem Asthma. Dass sein Vater nun in der Endphase seiner Examina nach Würzburg gekommen ist, um ihn zu unterstützen, empfindet Woldsen als geradezu widersinnig, "daß jener, der ihm stets Angst vorm Versagen beigebracht hatte, nur gekommen war, um ihm darüber hinwegzuhelfen."

Storm kommt zwar zur Erkenntnis, dass er beständig darin fehlt, da er - in einer Form übersteigerten Pragmatismus - immer versucht, alles handhabbar und brauchbar zu machen - selbst die Gedichte, die er zum Tod seiner ersten Frau, Woldsens Mutter, verfasst hatte, veröffentlichte er sofort, was dieser ihm nie verzieh. Auslöser für dieses blitzartige Begreifen Storms ist ein äußeres Ereignis, eine Ausnahmesituation, die Überschwemmung der Würzburger Altstadt, eine Truppe von Kunstreitern rettet ihre vier Pferde und Bühnenkostüme.

Solche äußeren Stimuli, die emotionale oder gedankliche Prozesse lostreten, begegnen den Lesern von Ingrid Bachér immer wieder, auch in anderen Büchern.

Doch trotz dieses Wissens vermag Storm sein Verhalten nicht zu ändern, belagert den Sohn weiterhin mit seinen Ansprüchen. Woldsen kann er aber auf diese Weise nicht erreichen, dieser verabscheut "diese[n] Zustutzer[n] des Ungewöhnlichen ins Brauchbare, kleine Faßliche". Woldsen möchte sich der tödlichen Rationalität der bürgerlichen Gesellschaft entziehen. Apodiktisch hält er dem Vater vor: "Nichts wird geschenkt, was nicht später aufgerechnet, vorgehalten und zurückerwartet wird. Alles ist nur noch ein Tausch. Mich ekelt vor diesem Nützlichkeitsdenken.“ Und: „Meine Art zu leben ist nicht regellos, auch wenn sie dir oft regelwidrig erscheint. Und je mehr du versuchst, mich zu zwingen, zu sein, wie du willst, um so schneller brichst du deine Macht."

Storm fährt, kurz vor Abschluss der Examina ab, seine Mission ist gescheitert, obwohl Woldsen tatsächlich den Arztberuf aufnimmt, aber eben auf seine Art – nicht orientiert an einem kalten Erwerbsstreben. Am Ende erfährt der Leser, dass Woldsen, früh an Tuberkulose verstorben, sich zuletzt offensichtlich als Armenarzt engagiert hat.

In diesem Text zeigt sich ein roter Faden, der Bachérs Werk durchzieht – nämlich der Einsatz für die Schwachen, Unperfekten, denen es nicht gelingt, sich reibungslos in die rationalistische Gesellschaftsmaschine einzufügen. Demgemäß sympathisiert die Erzählerin eindeutig mit Woldsen - gegen Storm.

Erschienen bei Hoffmann & Campe, Hamburg 1982.

ClassificationsDruck- und Schriftgut - Buch (gedruckt)
Curatorial RemarksBuch
Ingrid Bachér, um 1978
Ingrid Bachér
1980
Ingrid Bachér: "Die Hecken wachsen zu" (unveröffentlichtes Manuskript, 1950er Jahre, Titelblatt ...
Ingrid Bachér
Mitte 1950er Jahre
Cover der Originalausgabe von "Schöner Vogel Quetzal" im Insel Verlag (1959)
Ingrid Bachér
1959
Cover von "Assisi verlassen", Eremitenpresse 1993
Ingrid Bachér
1993
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Cover des Bandes "Sarajewo 96", Eremiten-Presse 1996
Ingrid Bachér
1996
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree