Skip to main content
Object numberFM.Film.3988

CASQUE D'OR

Titel DeutschGoldhelm
Titel DeutschSünderin von Paris, Die
Regie (1906 - 1960)
Drehbuch (1906 - 1960)
Date1952
DescriptionKurzkritik
Paris im späten 19. Jahrhundert: Ein einfacher Schreiner verliebt sich in eine Gangsterbraut, wegen ihrer schönen blonden Haare "Goldhelm" genannt, und erregt das Mißfallen ihres Ex-Geliebten und des ebenfalls eifersüchtigen Bandenchefs. Es kommt zu Kampf, Totschlag und Verrat; der Schreiner endet auf der Guillotine. Jacques Becker hat mit "Goldhelm" den stilistisch klarsten und filmisch überzeugendsten Film über die "belle époque" gemacht. Die Zeichnung des zwielichtigen Milieus, die zutiefst menschliche Ausdeutung der Liebenden, das ist faszinierend dramatisiert und überzeugt nicht zuletzt durch die ausgezeichneten Schauspieler. Der Regisseur erweist sich als Meister der Charakterdarstellung und der Beherrschung eines poetischen Realismus, wie er nur wenigen Regisseuren dieser Zeit gelang. Immer rascher bewegt sich sein Film vom heiter-sentimentalen Gaunerstück zur blutigen Tragödie.
(fd / cinOmat)



Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Department FM Filme
Carl Moritz Schreiner
Planetengruppe, 1926/1980
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926/1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Du Prez
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Becker
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Becker
1945
Carl Moritz Schreiner, Die drei Künste, 1926
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926
Carl Moritz Schreiner, Zwei Bänke mit Katzen, 1926
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hartmut Schmidt
1923
Adolf Kolping (Figurengruppe)
Hermann Isenmann
12.9.1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Becker
1960
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree