Skip to main content
Object numberFM.Film.3057

PRINZESSIN UND DER GEIGER, DIE

Sonstiger TitelBlackguard, The
Date1925
Description

Der kleine Michael lebt bei seiner Großmutter, einer boshaften Trinkerin. Er träumt davon, einmal ein berühmter Geiger zu werden. Als er versonnen einem Straßengeiger lauscht, folgt ihm ein Maler, schenkt ihm eine Geige und lässt ihn von Lewinski, einem ehemals berühmten Virtuosen, ausbilden. Als Michael dem Maler Modell steht, begegnet er im Atelier Fürstin Lobonoff und deren Nichte Prinzessin Marie. Bei seinem ersten Konzert als gefeierter Geiger begegnet er der Prinzessin wieder und verliebt sich in sie. Sie ist aber schon mit dem Großfürsten Paul, einem Lebemann, verlobt.

Dann kommt es zur russischen Revolution, und Michaels ehemaliger Lehrer Lewinski ist einer ihrer Anführer. Ihm ringt er einen Passierschein ab und kann so der Prinzessin zur Flucht verhelfen. Als Großfürst Paul sich ihm entgegenstellt, tötet er ihn mit dem Degen. Doch kurz vor dem Ziel stirbt er durch die Hand Lewinskis, der ihm die Befreiung der Prinzessin nicht verzeihen kann.(Filmportal)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Kostüm des Ping in "Turandot" nach den Entwürfen von Werner Juhrke
Giacomo Puccini
11.01.1975 (1974/1975)
Bühnenbildmodell zu "L' Ommindo" von Francesco Cavalli. Premiere am 3.10.1972 im Opernhaus Duis ...
Deutsche Oper am Rhein
03.10.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Ralph Benatzky
12.02.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree