Skip to main content
Lore und Kay Lorentz von dem Kom(m)ödchen in der Hunsrückenstraße
Lore und Kay Lorentz vor dem Kom(m)mödchen in der Hunsrückenstraße
Lore und Kay Lorentz von dem Kom(m)ödchen in der Hunsrückenstraße
Lore und Kay Lorentz von dem Kom(m)ödchen in der Hunsrückenstraße
Foto: Hans-J. Wittkowski, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTM_F187

Lore und Kay Lorentz vor dem Kom(m)mödchen in der Hunsrückenstraße

Fotograf*in (1925 - 2000)
Dargestellt (DE, 1920 - 1993)
Dargestellt (DE, 1920 - 1994)
Dargestellt (gegründet 1947)
Date1947
MediumFotografie, schwarz-weiss
DescriptionAls am 29. März 1947 die 'Kleine Literaten-, Maler- und Schauspielerbühne' "Kom(m)ödchen" in der Hunsrückenstraße ihre Pforten mit dem Programm "...positiv dagegen!" öffnete, war es von seinen Gründern Kay und Lore Lorentz "als ein Ort geplant, der unterschiedlichsten Talenten verschiedenste Möglichkeiten eröffnen soll" (Kay Lorentz). Trotz der kleinen Bühnenmaße von zwei mal drei Metern waren auf der Malerbühne neuen Bühnenbildern für jede Nummer zu sehen. NIcht nur die literarische Qualität des neuen Kabaretts in Düsseldorf wurde schnell zu einem international beachteten Markenzeichen - auch der Anspruch an die grafische Gestaltung von Plakaten und Programmen war hoch. Neben einem festen Ensemblestamm standen im Laufe der nun mehr als fünf Jahrzehnte ununterbrochener Tätigkeit u.a. Hanne Wieder, Ernst Hilbich, Heinrich Hambitzer, Jochen Busse, Angelika Milster, Thomas Freitag, Harald Schmidt auf der Bühne des Kom(m)ödchens. 1967 zog das Kom(m)ödchen in die Kunsthalle.

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Schwarz-Weiss-Foto
KlassifizierungTheaterfotografie
Copyright DigitalisatFoto: Hans-J. Wittkowski, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Department TM Sammlungen
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kom(m)ödchen
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kom(m)ödchen
02.04.1997 (Sendetermin)
Kay und Lore Lorentz
Hans-Jürgen Witkowski
1947
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
12.03.1948
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kom(m)ödchen
1950
Ehrenhof mit Planetarium
Julius Söhn
1926
Werbeplakat Kom(m)ödchen, 1960er-Jahre. Nutzungsrechte Theatermuseum Düsseldorf
Kom(m)ödchen
1947-2007
Kiemle, Kreidt + Partner
Mobilfunkbrunnen, 1992
Kiemle, Kreidt + Partner
24.6.1992 (Enthüllung)
Nachlassbibliotheken
Ralf Rothmann
1991
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
05.06.1947
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree