Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Alle Reichtümer der Welt
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_1970-1971 Düsseldorf22

Alle Reichtümer der Welt

Autor*in (US, 1888 - 1953)
Übersetzer*in (1908 - 1993)
Übersetzer*in
Regie (DE, 1908 - 1985)
Ausstattung (geboren 1930)
Theater (gegründet 1951)
Date3.5.1971 (1970/1971)
DescriptionInhalt:
Alle Reichtümer dieser Welt - 1938 entstanden, im Nachlass gefunden - setzt in O'Neills geplantem und zum Teil verbrannten historischen Zyklus das Schauspiel Fast ein Poet fort: Simon Harford hat Sara Melody gegen den Willen seiner Eltern geheiratet. Im Laufe seiner Ehe entwickelt er sich vom naiven Weltverbesserer, den Sara geliebt hat, zum rücksichtslosen Geschäftsmann, der zu der Erkenntnis gelangt: "Schlecht ist die Theorie, der Mensch sei von Natur aus das, was wir tugendhaft und gut nennen - statt dem, was er nun mal ist, nämlich eine Hyäne." Seine Mutter und seine Frau, die sich abwechselnd bekämpfen und gegen ihn verbünden, reiben ihn - und sich selbst - bis an die Grenzen des Wahnsinns auf. Am Ende scheinen Simon und seine Mutter diese Grenze überschritten zu haben.

Quelle: http://www.fischertheater.de/ [Stand: Januar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugene O'Neill
25.09.1993 (1993/1994)
Programmheft "Miß Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
14.12.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis Silvers
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Buchholz
03.04.2019 (2018/2019)
Eva Böttcher, Edgar Walter, Wolfgang Reinbacher und Wolfgang Arps in "Porträt enes Planeten" vo ...
Friedrich Dürrenmatt
10.11.1970 (1970/1971)
Programmheft "Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O'Neill
Düsseldorfer Schauspielhaus
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
17.10.2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree