Skip to main content
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Wasserkessel mit Flöte, Modell Nr. 9093
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Object numberP 1989-310

Wasserkessel mit Flöte, Modell Nr. 9093

NameWasserkessel
Entwurf (US, 1934 - 2015)
Hersteller*in (gegründet 1921)
DateEntwurf 1984, Herstellung ab 1985
MediumStahl 18/10, Polyamid
ReignMemphis
DescriptionDen Wasserkessel mit rotem Vogel als Trillerpfeife, die erklingt, wenn das Wasser kocht, entwarf der amerikanische Architekt und Designer Michael Graves. Das Vogelmotiv soll an die Verzierungen klassischer amerikanischer Porzellan-Teeservice des 19. Jahrhunderts erinnern. In den darauffolgenden Jahren entwickelte Graves dazu eine ganze Produktfamilie, unter anderem mit Pfeffermühle und Zuckerbehälter. Dabei verwendete er Formen aus Kunst, Architektur und Alltag und gestaltete daraus ebenso kreative wie ungewöhnliche Objekten.
Klassifikation(en)
KlassifizierungHaushaltsgerät
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance1989 erworben durch Schenkung des Herstellers
Programmheft zu "Pygmalion" von Gaetano Donizetti / "Ariadne" von Bohuslav Martinu. Premiere an ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
Vase
Charles Schneider
Um 1928
,,Fougère" (Parfumkomponente)
Verreries Schneider
um 1928
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Richard Sapper
Entwurf 1984, Herstellung ab 1985
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Aldo Rossi
Entwurf 1984, Herstellung ab 1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
20. Jahrhundert/ Century
Nachlassbibliotheken
Robert von Ranke-Graves
1997
Nachlassbibliotheken
Robert von Ranke-Graves
1939
Frisierkommode Plaza
Michael Graves
Entwurf 1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Olvis
1964-2000
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree