Skip to main content
Michael Graves (Entwurf), Frisierkommode Plaza, Entwurf 1981
Frisierkommode Plaza
Frisierkommode Plaza
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK
Object numberP 2020-1

Frisierkommode Plaza

TitelDressing table Plaza
NameDesign
Entwurf (US, 1934 - 2015)
Hersteller*in (gegr. 1980)
DateEntwurf 1981
MediumHolz, furniert in Wurzelaugenahorn und türkisfarben lackiert, Spiegelglas, Glas, Acryl, Messing und Glühbirnchen
Dimensions241 x 140 x 52 cm
DescriptionFarbenfrohe Architekturformen im Stil des amerikanischen Art Déco kombiniert mit dekorativem Kitsch stellen den sinnlichen Bezug zwischen diesem augenscheinlichen ‚Tempel der Schönheit‘ und seinem Benutzer in den Mittelpunkt und verheißen nicht frei von Ironie ein Stück von Glamour und Luxus. In der Theorie des postmodernen Designs der 1970er und 80er Jahre galt die üppige Gestaltung mit Versatzstücken aus Architektur, Kunst und Alltagskultur als Befreiungsschlag gegen das Diktat der Moderne. Ziel war es einen ästhetischen und semantischen Gegensatz zum sachlich-produktionstechnisch orientierten Funktionalismus der Massenindustrie zu bilden.

Klassifikation(en)
SchlagwortHolz
SchlagwortMessing
SchlagwortGlas
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 5.5.2020 angekauft von Kunst & Design Auktionshaus Schops Turowski, Krefeld

Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Michael Graves
Entwurf 1984, Herstellung ab 1985
Nachlassbibliotheken
Robert von Ranke-Graves
1997
Nachlassbibliotheken
Robert von Ranke-Graves
1939
Deckelvase "Rigel"
Marco Zanini
1982
Pratone
Giorgio Ceretti
Entwurf 1966, Produktion seit 1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Menken
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1999
Manuskript des Kling-Gedichts "ratinger hof zb2"
Thomas Kling
1986
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree