Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Pulverflasche, 2. Drittel 16. Jahrhundert
Pulverflasche
Pulverflasche
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 17356

Pulverflasche

NameFlasche
Meister*in
Date2. Drittel 16. Jahrhundert
MediumZinn
DimensionsH: 20 cm
DescriptionGravierte und geflechelte Blattranken. Auf Vorder- und Rückseite je ein in einem zweiten Arbeitsgang aufgelegtes Bildnismedaillon in Reliefguss, Delphinköpfe als Kettenhalter. Zwei Schraubverschlüsse. Schraubdeckel als Engelkopf gebildet. Kalte Bemalung und Kette wohl später.
Auf dem Flaschenhals Nürnberger Stadtmarke eines unbekannten Meisters.
Lt. der älteren Lit. wurden einige Exemplare angeblich auf dem Schlachtfeld von Pavia (1525) gefunden. zuletzt Headecek 1973, S. 139, datierte dieses Exemplar jedoch in das 2. Drittel des 16. Jht.


aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 23, Nr. 16.
Entstehungsort
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography TextErwin Hintze, Die deutschen Zinngießer und ihre Marken II, Leipzig 1921, Nr. 68
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 23, Nr. 16.
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceAnkauf vom Kunstgewerbemuseum Berlin 1899
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
MarkingsAuf dem Flaschenhals Nürnberger Stadtmarke eines unbekannten Meisters.
Dotzwasserflasche, frühes 20. Jahrhundert
Unbekannt
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Pulverhorn
Unbekannt
19./20. Jahrhundert
Pulverhorn
Unbekannt
19./20. Jahrhundert
Flaschenhalsfragment
Unbekannt
2. Hälfte 13. Jahrhundert/Anfang 14. Jahrhundert
Kopfflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 20. Jahrhundert
Deckelkrug
Meister H.O.
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Fotograf Matthias Hering
Unbekannt
1573
Schraubflasche in Buchform
Jacob Ruepp
2. Hälfte 16. Jht.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree