Skip to main content
Themistokles von Eckenbrecher (Künstler*in), Die Waffenhalle auf Schloss Sigmaringen, 1878
Die Waffenhalle auf Schloss Sigmaringen
Die Waffenhalle auf Schloss Sigmaringen
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK

Die Waffenhalle auf Schloss Sigmaringen

TitelArmoury at Sigmaringen Castle
NameGemälde
Künstler*in (1842 - 1921)
Date1878
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 89,5 × 125,8 cm
Maße mit Rahmen: 108 × 143 × 10 cm
DescriptionDer Privatschüler von O. Achenbach in Düsseldorf von 1861-63 unternahm zahlreiche Reisen in die Türkei, den Orient, nach Griechenland, durch ganz Europa bis in das Polargebiet und widmete sich neben Darstellungen aus dem Orient und Skandinavien auch der Marinemalerei. Gemeinsam mit M. Volkhart schuf er große Panoramen, u.a. in München (1880) und Rotterdam (1881).
Dieses historisch getreue Interieur der Waffenhalle mit Prinz Karl Eitel (geb. 1839) und Bruder Prinz Leopold (geb. 1835), später Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, war eine Auftragsarbeit des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen anlässlich der Ernennung Karl Eitels von Hohenzollern-Sigmaringen zum König Carol I. von Rumänien im Jahr 1878, mit dem Ziel der Reproduktion der Räume aus dem Familienschloss zu Sigmaringen in seinen Präsentationsräumen in Rumänien. (Bettina Baumgärtel, in AK Düsseldorf 2011, S. 260)
ClassificationsMalerei
Dargestellter Ort
  • Sigmaringen
  • Tübingen
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
CopyrightKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition History2011, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
Bibliography TextInv.: HS 21, S. 136
Kroner, Michael: Die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Lebensbilder von vier Monarchen 1866-2004, Heilbronn 2004 (Abb.); AK Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 260, Kat. Nr. 219 mit Abb.
Object numberM 2005-10
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceSpätestens 1878 im Auftrag des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen entstanden, anlässlich der Ernennung Karl Eitels von Hohenzollern-Sigmaringen zum König Carol I. von Rumänien im Jahre 1878; o.D. im Besitz des Künstlers; o.D. Kurt Weber, Hamburg, erworben aus dem Nachlass des Künstlers; 2005 erworben durch Schenkung von Kurt Weber, Hamburg
Der Salon in Schloss Benrath
Antoinette von Hohenzollern-Sigmaringen <Fürstin>
1873
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
Vormärz und Revolution am Rhein
Ferdinand Schröder
1848-1849
Hohenzollern-Gymnasium
Julius Söhn
1909
Stephanien-Büste 07.11.2003
Julius Bayerle
1860 (1. Aufstellung) /16.4.1958
Königliches Gymnasium
Unbekannt
um 1860
Herzogliches Gymnasium
Julius Söhn
um 1930
Einladungslisten von Schloss Jägerhof
Schloss Jägerhof
1844-1853
Neckerei-Brunnen
Gregor von Bochmann der Jüngere
1909
Umschlag Informationsblatt zu "Der kleine Prinz" - Schattentheater von Friedrich Raas nach Anto ...
Antoine de Saint-Exupéry
07.04.2018 (2017/2018)