Skip to main content
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM, DER
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmmuseum Düsseldorf.
Object numberFM.Film.20

GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM, DER

NameStummfilm
Regie (1874 - 1948)
Regie (1887 - 1958)
Drehbuch (1874 - 1948)
Drehbuch (1881 - 1949)
Kamera (1890-1969)
Musik (Wirkungsdaten 1920 / 1921)
Date1920
DescriptionKurzkritik
Im 16. Jahrhundert: Rabbi Loew, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft in Prag, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, haucht einer Lehmstatue Leben ein. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Dekret widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Wegeners Film war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion, dessen außergewöhnliche, von Jugendstil und Expressionismus bestimmte Bild- und Dekorgestaltung bis heute nichts von ihrer suggestiven Wirkung eingebüßt hat. Die vom Münchner Filmmuseum aufwändig restaurierte und vollständig viragierte Fassung erlebte 2002, mit neuer Musik von Aljoscha Zimmermann, bei arte ihre Weltpremiere. - Sehenswert ab 12.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Copyright DigitalisatFilmmuseum Düsseldorf.
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Galeen
1920
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Francis Charles d' Albert
24.01.2010 (2009/2010)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Stellan Rye
1913
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Henrik Galeen
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Lincke
24.11.1984 (1984/1985)
Manuela Alphons in Paul Linckes "Frau Luna". Premiere am 26.1.1981 im Großen Haus.
Paul Lincke
26.01.1991 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Paul Lincke
02.12.2017 (2017/2018)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree