Object numberLP 2006-392
Pinselhaltervase
Originaltitelvase porte-pinceaux
TitelBrush holder vase
NameHenkelvase
EntwurfAtelier
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Burgun, Schverer & Co.
(1704‒1969)
ProvenienzVermächtnis
Gerda Koepff
(Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
Date1884
MediumFarbloses Glas mit dunklvioletten Pulvereinschmelzungen, frei geblasen und geformt, angesetzte Henkel. Dekor graviert, Schwarzlot-, Email- und Goldmalerei
ReignArt Nouveau
Dimensions(H x B) (B. mit Henkeln)): 10,6 x 19,4 cm
DescriptionGedrückte Form mit großen, reliefierten, farbigen Henkeln. Darstellung auf der Wandung: Schmetterling und Zikade, auf den Henkeln: Orchideenblüten.Notes
- Aufwendig dekoriertes Modell, hergestellt in geringen Stückzahlen.
In der Ausstellung der Union Centrale des Arts Décoratifs 1884, seiner ersten größeren Ausstellungsbeteiligung in Paris, zeigte Gallé unter anderem als Neuerungen freie Nachahmungen von Halbedelsteinen. In seinen Bemerkungen zu den Stücken erwähnt er eine Pinselhalter-Vase (vase porte-pinceaux), deren detaillierte Beschreibung auf die Vase in der Sammlung Koepff passt. Er nennt das Material der Vase „verre genre quartz améthyste“ (Glas in der Art des Amethyst-Quartzes) und beschreibt neben einer „cigale de Provence“, einer provençalischen Zikade, einen „papillon fulgore aux ailes étendues“, ein Insekt aus der breiten Familie der Fulgoridae, etwa der Gattung Pyrops, das auf der Vase fast wie eine Libelle wirkt. Sowohl in der Funktion der Vase als auch in vielfältigen symbolischen Bezügen der dargestellten Insekten werden Anklänge an die Kunst Ostasiens deutlich.
Für die Zikade vgl. die 1881 datierte Zeichnung aus dem Atelier Gallé, heute in Privatbesitz (François Le Tacon (Hrsg.): Émile Gallé. Nature & Symbolisme. „Influences du Japon“, Ausst. Vic-sur-Seille 2009, S. 132, Nr. D19.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFotograf: Studio Fuis, Köln / Murat Eminoglu, 2014
Bibliography TextVgl. Emile Gallé, Ecrits pour l'art, S. 316 (zur 8. Ausstellung der Union Centrale des Arts décoratifs 1884)- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 69, Kat.-Nr. 026
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnter dem Boden graviert: "Emile Gallé Nanceiis fecit 1884 N° 71"