Object numberBEN.B 1990/1 x
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
SerientitelAus: Dejeuner mit Teniersszenen als Geschenk für Friedrich Johann Freiherr von Ritz
NameMilchkanne
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Provenienz
Carl Philipp Theodor <IV., Kurfürst>
(1724 - 1799)
Provenienz
Friedrich Johann Wilhelm von Ritz zu Etgendorf
(1745 - 1820)
Date1786
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
DimensionsHöhe: 25,5 cm
Höhe (ohne Deckel): 19 cm
Durchmesser (max): 11,9 cm
Durchmesser (Standring): 5,3 cm
(H x D) (Deckel): 3,4 × 5,5 cm
DescriptionBirnenförmige Milchkanne mit hohem Ausguss, Henkel und Deckel, auf Standfuß. Der gewölbte Deckel mit Griff in Knospenform. Henkel, Ausguss, Griff, Deckel und Rand der Kannenöffnung mit Gold staffiert. Auf dem Deckel und dem Kannenkörper jeweils eine ländliche Szene à la Teniers in einem doppelt goldenen Rahmen. Darum verteilt Streublumen. Höhe (ohne Deckel): 19 cm
Durchmesser (max): 11,9 cm
Durchmesser (Standring): 5,3 cm
(H x D) (Deckel): 3,4 × 5,5 cm
Das Motiv auf dem Kannenkörper zeigt insgesamt sechs Landleute, die um einen Tisch herum arrangiert sind. Im Mittelpunkt steht ein älterer Herr, der auf einem Korbstuhl links des Tisches sitzt und einen Brief in den Händen hält. Er hat einen weißen Bart, trägt schwarzen Hut, rotes Wams mit gelben Ärmeln, blaue Hose, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. In seinem Gürtel steckt eine Pfeife. Links von ihm steht eine Frau, die ihre Arme auf der Stuhllehne abstützt. Sie trägt eine weiße Haube, violettes Oberteil und roten Rock. Rechts des älteren Herren sitzt ein weiterer Mann am Tisch, der ein Bierglas in den Händen hält. Er trägt eine hellblaue Mütze und ein violettes Wams mit gelben Ärmeln. Zwischen dem älteren Mann und dem Herrn mit dem Glas schaut noch ein weiterer Mann hervor, der eine violette Mütze und braunes Wams trägt. Hinter dem Mann mit dem Glas steht ein weiterer Herr, mit einer Pfeife in der Hand. Er trägt eine schwarze Mütze und rotes Wams mit violetten Ärmeln. Schließlich sitzt ganz rechts am Tisch noch eine Frau, die einen Krug hält. Sie trägt eine weiße Haube und ein blaues Oberteil mit gelben Ärmeln, sowie einen orangenen Rock. Auf dem Tisch selber liegen noch eine Pfeife und eine Gabel, dazwischen steht ein Teller mit einem Stück Schinken.
Das Motiv auf dem Deckel zeigt einen Landmann, der in Rückenansicht gezeigt wird. Er sitzt auf einem Stuhl an einem Tisch und trägt schwarzen Hut, gelbes Wams mit violetten Ärmeln, schwarze Hose, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe.
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Bibliography TextOverdick, Michael, Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 14–54, hier: S. 44 ff.Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 122 f.;
Bahns, Jörn (Hg.): Kurfürst Carl Theodor zu Pfalz, der Erbauer von Schloss Benrath, Düsseldorf 1979, S. 152 f.
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Department
Museum Corps de Logis
ProvenanceGeschenk des Kurfürsten Carl Theodor an den Präsidenten des Gülisch-Bergischen Hofraths-Dikasteriums Excellenz Friedrich Freiherr von Ritz
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter ein Punkt, 86
Position: Unter dem Boden, Innenseite des Standrings
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1791