Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Lesetisch / Nähtisch mit Lichtschirm, um 1765
Lesetisch / Nähtisch mit Lichtschirm
Lesetisch / Nähtisch mit Lichtschirm
Foto: Stefan Arendt (LVR)
Object numberBEN.B 1988/1

Lesetisch / Nähtisch mit Lichtschirm

TitelTisch / Kommode
NameKommode / Lesetischchen
Hersteller*in
Dateum 1765
MediumNussbaumholz und Obsthölzer auf Tanne und Eiche, hellblaue Seide
DimensionsMaße in cm (HxBxT): 82 / 112 (m. Lichtschirm) x 60x40
DescriptionHochbeinige 3schubige Kommode. Die geschweiften Bein fassen stollenartig den in der Front geschweiften, in den Seitenwänden geraden Möbelkorpus mit geschweifter und ausschwingender Zarge. Die obere Schublade blind, da das Blatt aufklappbar einen 3fach unterteilten Arbeitskasten birgt. Entlang der Rückseite läuft eine nach rechts ausziehbare schmale Schublade in voller Breite der Rückseite. Auf der Rückseite lässt sich ein mit hellblauer, in Falten gelegte Seide bespannter Schirm herausziehen, dessen furnierter Rahmen im oberen Abschluss übersteht und mit den hochstehenden Seitenwänden das Blatt rahmt. Zwischen der oberen Blindschublade und der ersten gangbaren Schublade ein lederbespanntes Schreibtabelar. Die untere geschwungene Kante der Zarge mit hellen und dunklen Filets (gedrehte Schnur imitierend) eingelegt. Jede der in der Front schräg furnierten Schubladen ist durch ebensolche Filets in 2 Felder geteilt. In der Mitte ein quadratisches Feld mit einfachen Filets umzogen. In diesem quadratischen Feld sitzt der bronzene Rocaillegriff. Zentralverschluss im oberen Arbeitskasten. Die geschweiften Beine stehen in schön geschwungenen, reich gearbeiteten Bronzeschuhen, daran befestigt die Messingrollen; leicht zu handhabendes praktisches, rationelles und originelles Möbel.
Herstellungsort
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree