Skip to main content
Archizoom (Entwurf), Sofa „Superonda“ (Superwelle), 1966
Sofa „Superonda“ (Superwelle)
Sofa „Superonda“ (Superwelle)
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller
Object numberP 1997-39

Sofa „Superonda“ (Superwelle)

TitelSofa ‚Superonda’ (super wave)
NameSofa
Hersteller*in (gegründet 1957)
Date1966
MediumPolyurethanschaum, mit Vinyl bezogen
ReignPop Art Design
Dimensions72,0 x 240,0 x 90,0 cm
DescriptionSofa oder Bett? Bei der aus zwei S-Formen gestalteten „Superonda“ konnte diese Frage je nach Laune flexibel gelöst werden. Das Objekt gehört zu den ersten Entwürfen der Architekten- und Designergruppe Archizoom, die 1966 in Florenz gegründet wurde. Ihre Mitglieder gelten als Initiatoren des italienischen „Radical-Designs“, einer Anti-Design-Bewegung. Mit ironisch-provokanten Entwürfen stellten sie traditionelle Vorstellungen von Möbelformen und deren Funktionalität in Frage stellten. Archizoom löste sich 1974 auf, ihre Theorien lebten jedoch bei den Designer*innen von Alchimia und Memphis in den 1980er Jahren weiter.



Sofa aus Weichschaum-Kunststoff bezogen mit rotem Lackleder-Imitat. Sitzfläche und Rückenlehne sind eigenständige Teile. Die Vorderkanten der Sitzfläche und der Rückenlehne sind geschwungen gearbeitet. Die beiden Teile lassen sich zu einer rechteckigen Matte zusammenlegen.

Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Florence, Italy
EntstehungsortFlorenz, Italien
KlassifizierungSitzmöbel
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller
Exhibition HistoryBonn 2000
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: "4:3, fünfzig Jahre Italienisches und Deutsches Design"
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; Dezember 1997 angekauft beim Hersteller Poltronova
Stuhl Modell S32
Mart Stam
Entwurf 1927; Herstellung 1984
Stuhl Modell Nr. 32
Paul Schuitema
vor 1933
Stuhl Modell Nr. 214
Michael Thonet
Entwurf 1859; Herstellung 1984
Fauteuil Nr. 3
Gebrüder Thonet
ab 1859
Fauteuil Nr. 3
Gebrüder Thonet
ab 1859
Sessel 'Hotel Ukraina'
Siegfried Michail Syniuga
1985
            Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Florence Knoll Bassett
1954
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree