Skip to main content
Frans Francken III. (Künstler*in), Die Verkündigung im Blumenkranz - "Der Englische Gruß", ca. 1639–1665
Die Verkündigung im Blumenkranz - "Der Englische Gruß"
Die Verkündigung im Blumenkranz - "Der Englische Gruß"
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Object numberM 2152

Die Verkündigung im Blumenkranz - "Der Englische Gruß"

Titel EnglischThe Annunciation in a Wreath of Flowers – “The Angelic Greeting”
NameGemälde
Künstler*in (1607 - 1667)
Künstler*in (1601 - 1693)
Dateca. 1639–1665
MediumÖl auf Eichenholz
DimensionsMaße ohne Rahmen: 96 × 73 × 0,5 cm
Maße mit Rahmen: 113,8 × 90,8 × 10,5 cm
DescriptionGemälde mit Blumenkränzen und christlichen Motiven waren im 16. und 17. Jahrhundert sehr beliebt. Sie entstanden manchmal in Arbeitsteilung. Hier wurde die zentrale Szene vermutlich von dem flämischen Künstler Frans Francken III. gemalt, der zu einer erfolgreichen Antwerpener Malerfamilie gehörte. Gezeigt wird der Moment, in dem der Engel Gabriel der Jungfrau Maria verkündigt, dass sie Jesus gebären wird. Die Blumen werden seinem flämischen Malerkollegen Frans Ykens zugeschriebenen. Sie verweisen sinnbildlich auf christliche Tugenden Mariens, die zu der Zeit von Katholik*innen sehr verehrt wurde.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Exhibition History2005, Düsseldorf, Kunstpalast, Ein Fest der Malerei
2016, Düsseldorf, Kunstpalast, Spot On, Abraham Mignon
Bibliography TextInventare
HS 15, Nr. (M) 2152 ("Francken, Frans II"; schwarze Inv. Nr. mit Stern "952" durch rückseitige Bearbeitung nicht mehr sichtbar; "Altes Übernahmeverzeichnis Nr. 375");
Krahe I, Nr. 169 ("Verrelst. La salutation Angélique, ornée de fleurs. 37.[x]30 ") ;
Krahe 1779, Nr. 171 ("Verelst, La Salutation Angelique avec des fleurs. 37. [x] 30") ;
Schaeffer 1816-23, Nr. 49 "Der himmlische Gruß in einem Blumenkranze Mad. Verelst. Holz 27.[Breit x Hoch, Zoll] 36.";
Müller 1880, Nr. 135 (als Verelst);
Levin 1883, S. 287 (w. o.);
Schaarschmidt 1901, Nr. 42 (als in der Art des Frans Francken (II) "Blumen in der Art des Breughel");

Literatur:
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Strucken, Düsseldorf 1928, S. 10 ("Art des Francken II, die Blumen werden von anderer Hand stammen");
AK Düsseldorf 1932, Nr. 8 (als Frans Francken II, Art des Blumenkranz in der Art des Jan Brueghel);
"Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16. und 18. Jahrhunderts", Best.Kat., museum kunst palast, Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 94f, Nr. 62, Abb. (als "Frans Francken III. - zugeschrieben")
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceSlg. Lambert W. Krahe, Düsseldorf; 1778 erworben v. d. Bergischen Landständen; Slg. der Kurfürstl. Akademie Düsseldorf; Slg. Kgl. Preuß. Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Figurenfries
Lambert Lombard
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Royal Leerdam (ab ca. 1953)
1996
nach Frans Francken II, Die Versuchung des heiligen Antonius, nach 1610-15, Kunstpalast, Düssel ...
Frans Francken II
nach 1610
Pfau
Nicolaus Juvenel
1559
Programmheft "Don Karlos Infant von Spanien" von Friedrich Schiller
Friedrich Schiller
02.10.2008 (2008/2009)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree