Skip to main content
Peter Paul Rubens (Künstler*in), Venus und Adonis, ca. 1610
Venus und Adonis
Venus und Adonis
Kunstpalast - ARTOTHEK
Object numberM 2300

Venus und Adonis

TitelVenus and Adonis
NameGemälde
Künstler*in (1577 - 1640)
Dateca. 1610
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße mit Rahmen: 309 × 226 cm
Maße ohne Rahmen: 276 × 183 cm
DescriptionAus dem Besitz des sog. Winterkönigs Friedrich V. gelangte das Gemälde in die berühmte Sammlung Jan Wellems und hing zunächst im Düsseldorfer Stadtschloss, dann im Schloss Bensberg. Bei der Überführung der nach München vererbten Gemälde wurde es vergessen und blieb so für Düsseldorf erhalten. Heute gilt es als ein Hauptwerk der Sammlung und als die von Rubens gemalte Erstfassung des Themas, die er kurz nach seiner Rückkehr aus Italien schuf. Berührend und erhebend zugleich ist die tragische Abschiedsszene des Liebespaares geschildert. Wohl wissend, dass Adonis von einem wilden Eber getötet wird, können ihn weder Venus noch Amor von der Jagd abhalten. Rubens war in Italien durch Werke Tizians und Cambiasos mit diesem zwar an den Metamorphosen Ovids orientierten, dort jedoch nicht ausformulierten Thema in Berührung gekommen. Die diagonale Haltung des Adonis, die sowohl seinen heroischen Körper präsentierbar macht, als auch den Konflikt zwischen Bleiben und Gehen zum Ausdruck bringt, ist als spiegelbildliche Variante der antiken Skulptur des Laokoon zu erkennen.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
ClassificationsMalerei
Copyright DigitalisatKunstpalast - ARTOTHEK
Exhibition HistoryNov. 2023, Dauerausstellung, Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextInventare
HS 15, Nr. (M) 2300 (P. P. Rubens; 1931 restauriert; Altes Übernahmeverzeichnis Nr. 368);
Beer, Anthoni Alberts de: Inventarium/Aller deren Mobilien, welche bei dem Haus zu Rehnen, undt dem Concierge daßselbsten Antoni Alberts de Beer, gelieffert worden seindt im Jahr 1633, R 40 ("Ein stuck von Rubens von Antwerpen, Venus und Adonis [Beischrift:] in camin der königin klein Cabinet.");
Karsch 1719, Nr. 198 ("Der dritte Sahl. Adonis, wie er von Venere angehalten wird/ um nicht auf die Jagd zu gehen. [Hoch] 9 [Fuß] 6 [Zoll, Breit] 6 [Fuß] 11 [Zoll]");
Karsch um 1750, Nr. 198 ("Troisième Chambre ou grande Sale de Rubens. Venus & Adonis en Figures plus grandes que le Naturel");
Gool 1751, Nr. 186 ("Derde Gaendery [...] De schoone Adonis, die door de Godine Venus gebeden word om niet op de Jacht te gaen.");
Collin de Vermont 1756, S. 12, Nr. 38 ("Deuxieme Gallerie. Vénus et Adonis.");
nicht bei Pigage 1778 und 1805;
Mosler Bensberg 1824, Nr. 12 ("Venus und Adonis; ganze Gestalten über Lebensgröße."; "vorzüglich Venus und Adonis aus der Schule des Rubens von den besseren Stücken");
Müller 1862, Nr. 110 (Snyders nach P. P. Rubens);
Müller 1880, Nr. 110 (Snyders, Franz. [sic...] "Venus und Adonis nach P. P. Rubens [...]. Aus Schloß Bensberg, gehörte aber zu der berühmten Düsseldorfer Galerie.");
Levin 1883, S. 262 (unter Frans Snijders "Venus und Adonis. Freie und vergrößerte Kopie nach dem Bilde des Rubens in Amsterdam (nicht von Snijders). Aehnliche oder gleiche Kompositionen in Petersburg, Florenz und Turin.");
Schaarschmidt 1901, S. 23, Nr. 116 ("Vergrößerte Copie bzw. Werkstatt-Wiederholung: Venus und Adonis. Aehnliche oder gleiche Compositionen in Amsterdam, Florenz, Petersburg und Turin. Angeblich gemalt von Frans Snyders (?)")

Literatur:
Rooses 1886-92, Bd. 3, S. 177, Nr. 692 (als eigenhändiges Werk);
Rooses/Ruelens 1898, Bd. 2, S. 52ff.;
Oldenbourg 1916, S. 143ff. Abb.3 (als Original und Urbild für spätere Wiederholungen);
Oldenbourg/Rosenberg 1921, S. 29 Abb., S. 455 (früheste Fassung, wenn auch nicht ganz eigenhändig);
Bode 1922, S. 148-152, S. 219, Abb. 85 (als eigenhändig);
Klapheck 1928, S. 19-21 mit Abb., S. 123 (eigenhändig, Wiederholungen in Amsterdam, Florenz, Petersburg, Turin, Berlin, Dresden und Den Haag);
Ausst.-Kat. Düsseldorf 1932, Nr. 22 (1931 gründliche Reinigung, "erworben aus Schloss Bensberg 1823");
Evers 1944, S. 125-128, 224, 380, Nr. 246 (Hund nicht v. Snyders, "früheste v. Rubens selbst durchgeführte Fassung");
Best.-Kat. Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf 1946, Nr. 87
Best.-Kat. Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf 1948, S. 12 Abb.;
Gelder, J. G. van: Rubens in Holland in de Zeventiende Eeuw, in: Nederlands kunsthist. Jb., 1950-51, S. 121, 122, 124 (Fußnote), Abb. S. 126 (zur Provenienz);
Suida-Manning 1952, S. 172f. (Cambiaso-Zeichnung);
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1955, S. 32, Nr. 18, Farbtf. 2;
Ausst.-Kat. Essen 1958, S. 22, Nr. 48, Abb. 1 (irrtüml.: aus der kurfürstl. Slg. nur die beiden Rubensbilder);
Gerson/Ter Kuile 1960, S. 79;
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1962, S. 35, Nr. 135 Abb.4;
Lücken, G. von: Kult und Abkunft des Adonis. Forschungen und Fortschritte, 36. Jg., 1962, S. 340ff.;
Einem, Herbert von: Rubens' "Abschied des Adonis" in Düsseldorf, in: WRJb., Bd. 29, 1967, S. 141-156 Abb. (mehrere Irrtümer: es sei in Düss. verblieben, weil nicht als eigenhändig angesehen, deshalb sei es auch nicht v. Heinse erwähnt; Auftraggeber sei nicht bekannt);
Hubala, Erich: Peter Paul Rubens: "Der Krieg", in: Argo, Festschrift für Kurt Badt, hrsg. v. Martin Gosebruch u. Lorenz Dittmann, Köln 1970, S. 277-89 (S. 285f.) Abb. 85;
Baumstark, Reinhold: Ikonographische Studien zu Rubens Kriegs- und Friedensallegorien, in: Aachener Kunstblätter, 45, 1974, S. 189ff., Abb. 47;
Garnerus, Hartwig: Zwischen Tizian und Rubens. Zu Ghisis und Rubens' "Abschied des Adonis", in: Die Kunst, 6, 1977, S. 343-346 Abb.;
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1976/1981, Bd. 1, Nr. 3 Abb.;
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1985/1992, S. 92-96, Nr. 168 Farbabb. (Abb. der Varianten u. Zchgen.);
Simson 1996, S. 145, S. 527, Abb. (Hund v. Snyders, Landschaft von Wildens);
Best.-Kat. Den Haag 1993, S. 129, Nr. 254 (Düsseldorfer Gemälde als eigenhändig erwähnt);
Chapeaurouge, Donat de: Guido Renis "Venus" und der "Laokoon", in: Pantheon, Sonderdruck Jg. 56, 1998, S. 108-111, Abb. 3;
Ausst.-Kat. Köln 2000, S. 299 (erwähnt);
Baumgärtel 2003, S. 53f. Abb. 50 (als Rubens und Werkstatt);
Hoogsteder 2003, S. 189, Nr. R 40, S. 200, 205 (Slg. Winterkönig und -königin, Inventar v. de Beer, Hängung über Kamin, Schloss Rhenen);
Ausst.-Kat. Genua 2004, S. 302, Nr. 67, Abb. 1 (fragl. Zuschreibung "Die Beweinung des Adonis" an Rubens, Privatslg., als Pendant zum Düss. Bild);
Baumgärtel 2005, S. 198f, Abb. 321;
Best.-Kat. Düsseldorf 2005, S. 184 ff., Nr.136, Abb. S. 184;
Tripton 2006, S. 140, Anm. 382-384, 466, angebl. über Vervoort u. Händler van den Berg u. Gillis van dem Venne in Gent erworben (nicht gesichert);
Himmlisch, Herrlich, Höfisch, Ausst.-Kat., Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Best.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011, S. 97 mit Abb.
Spot On "Marta Klonowska - Streichelzoo", Düsseldorf 2008
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceBis 1612 im Besitz des Künstlers; 1633 Jagdschloss Rhenen (Niederlande), Neues Palais, Sammlung Friedrich V. und Elizabeth Stuart, Kurfürst u. Kurfürstin von der Pfalz, König u. Königin v. Böhmen, gen. Winterkönig u. -königin; ab 1648 in den Mannheimer und Heidelberger Residenzen des Kurfürsten; vermutl. ab 1679 in der Sammlung Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg (1658 - 1716), Stadtschloss Düsseldorf, erworben durch Schenkung von Vorgenannten; 1716 Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz erworben im Erbgang; bis 1750 (oder später) Sammlung Carl Theodor v. Pfalz-Sulzbach, Stadtschloss Düsseldorf, erworben im Erbgang; vor 1778 Sammlung Schloss Bensberg; 1824 übernommen aus Schloss Bensberg in die Sammlung der Königlich Preußischen Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Die Himmelfahrt Mariae
Peter Paul Rubens
ca. 1616–1618
Allegorie "Winter"
Ende 17. Jahrhundert
Allegorie "Sommer"
Ende 17. Jahrhundert
Venus und Adonis
Carlo Giusto Caliari
Ende 16. Jahrhundert
Jonas und der Wal
Pieter Pietersz. Lastman
1621
Tasso und die beiden Leonoren
Carl Ferdinand Sohn
1839
Kain
Lovis Corinth
1917
Venus versucht Adonis von der Jagd abzuhalten
Luca Cambiaso
Ende 16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
16.09.2005 (2005/2006)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree