Skip to main content
Object numberM 4053

Bildnis der Malerin Marie Wiegmann

TitelPortrait of the Painter Marie Wiegmann
NameGemälde
Künstler*in (1805–1867)
Date1843
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 126 × 104 × 2 cm
Maße mit Rahmen: 151 × 124 × 9 cm
DescriptionDer Düsseldorfer Maler Carl Ferdinand Sohn porträtiert seine 23-jährige Schülerin. Marie Wiegmann, geborene Hancke, war ab 1841 in Düsseldorf, um sich als Malerin auszubilden. Da Frauen zu dieser Zeit nicht an der Kunstakademie zugelassen waren, nahm Wiegmann Privatunterricht, unter anderem bei Sohn. Er war seit 1838 Professor an der Kunstakademie und vor allem für seine naturgetreue Wiedergabe der Haut bekannt. Dies hat ihm zahlreiche Porträtaufträge eingebracht. „Jeder betrachtete es als eine Ehre, von Sohn gemalt zu werden" schrieb sein Malerkollege Moritz Blanckarts 1877 rückblickend.
Klassifikation(en)
Exhibition History1898, Düsseldorf, Kunstverein und Städtische Gemäldesammlung
1922, Düsseldorf, Kunstverein
2011, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2017, Düsseldorf, Akademiegalerie, Künstlerporträts Düsseldorf 1800 bis heute
Bibliography TextVerzeichnis Städt. Gemäldesammlung Düsseldorf 1900, Nr. 165 und 1907, Nr. 165
BK Düsseldorf 1969, S. 337-338, Abb. 249
Trier/Weyres 1979-81, Bd. 3, S. 94, Abb. 40, S. 95
AK Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 126, Kat. Nr. 89 mit Abb.
Johannes Myssok (Hg.), Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, Düsseldorf, 2023, Abb. S. 72
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance1897 erworben durch Schenkung von Frau E. Wiegmann
Junge Dame
Luise Henriette von Martens
ca. 1850–1860
Tritonengruppe
Frédéric Coubillier
1897–1902
Der Maler Heinrich Heinlein
Amalie Bensinger
ca. 1840–1860
Programmheft "Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung"
Deutsche Oper am Rhein
30.01.2010 (2009/2010)
Druck eines Porträts von Amalie Heine (1830).
Amalie Friedländer, geborene Heine
1899
Buch mit Einband
Anfang 19. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree